Kommentar Proteste Peru: Humala in der Falle
Perus Präsident hat sich verrannt. Die brutale Niederschlagung der Proteste in der Bergbauregion Cajamarca zeigen, dass sich Humala nicht von der militärischen Logik lösen kann.
P erus Präsident Ollanta Humala verrennt sich immer mehr. Vier Tote an zwei Tagen und die brutal-blamable Festnahme von Marco Arana, Perus profiliertestem Umweltschützer – so lautet das vorläufige Ergebnis der jüngsten Eskalation in der Bergbauregion Cajamarca. Dabei war der Exlinke und Exmilitär Humala vor einem Jahr auch wegen seines Versprechens gewählt worden, die Ressourcenkonflikte friedlich und im Dialog mit den Betroffenen zu lösen.
Seit er Ende 2011 seine fortschrittlichen Weggefährten aus dem Kabinett entfernt hat, geben Neoliberale und Hardliner den Ton an. Humala scheint unfähig, sich aus der militärischen Logik zu lösen. Bislang hat die gewaltsame Unterdrückung von sozialem Protest 16 Todesopfer gefordert. Damit spielt er der harten Rechten in die Hände, die die Autokratentochter Keiko Fujimori hinter sich geschart hat.
Den Spagat zwischen linker Basis und großen Konzernen aus dem Bergbau-, Erdöl-, Agrar- oder Finanzsektor müssen alle fortschrittlichen Staatsoberhäupter Südamerikas bewältigen. Den meisten ist bislang ein leidlich stabiler Kompromiss gelungen, der „neue Extraktivimus“: Der Raubbau an der Natur wird fortgesetzt, aber von den deutlich erhöhten Staatseinnahmen profitieren jetzt auch Millionen der ehedem Ausgegrenzten.
Zur Kriminalisierung von AktivistInnen, die sich gegen Megaprojekte aller Art zur Wehr setzen, kommt es in den Mitte-links-regierten Ländern zwar auch immer wieder. In Chile und Kolumbien ist die Repression allerdings weitaus systematischer. Und die jüngsten Ereignisse in Paraguay haben gezeigt, was passiert, wenn sich ein reformwilliger, aber schwacher Präsident zu sehr in die Abhängigkeit des Establishments begibt und damit seinen Rückhalt bei den Armen aushöhlt: Bei passender Gelegenheit wird er fallengelassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945