Kommentar Pro Deutschland: Große Töne, kruder Haufen
Großspurig sind die Ankündigungen der Rechtspopulisten. Die Realität aber ist eine andere: gegenseitiges Behaken und ein Personal, das seine Politikunfähigkeit stets aufs Neue unter Beweis stellt.
I m Tönespucken sind die Rechtspopulisten groß. Am Einzug ins Abgeordnetenhaus im September bestehe kein Zweifel, heißt es von Pro Deutschland wie von der "Freiheit" des Ex-CDUlers René Stadtkewitz. Nachhaltig werde man das Parteiengefüge verändern.
Die Realität ist eine andere: Die groß angekündigten Parteizentralen sind Minibüros fern am Stadtrand. Parteitage können nur unter Dauerprotest stattfinden. Dazu wird sich nach Kräften gegenseitig beharkt. Der Zwist zwischen Pro-Landeschef Patrik Brinkmann und Pro-Bundeschef Manfred Rouhs um einen angeblich homosexuellen Parteikollegen könnte kaum mehr unterstreichen, wie politikunfähig diese Truppen sind.
Gleichzeitig verrät die Posse viel über das Personal: Denn neben dem homophoben Parteichef und dem mutmaßlich schwulen Ex-NPDler tummeln sich auch andere Gesinnungstäter in den Pro-Reihen, etwa der frühere Berliner DVU-Chef. Die in Auflösung befindliche Partei machte aus ihren rechtsextremen Weltbildern kaum einen Hehl. Dass Pro Deutschland nun gegen das Label rechtsextrem im aktuellen Verfassungsschutzbericht von Nordrhein-Westfalen klagt, erscheint skurril.
Sicher, man sollte die Rechtsaußen nicht zu früh beerdigen. Auch bleibt es wichtig, deren Tingeln durch die Rathäuser mit zivilgesellschaftlichem Protest zu begegnen. Aber von geeinter Stärke sind diese Gruppen weit entfernt. Pro oder contra Homosexualität? Für oder gegen Israel? Zusammenarbeit mit bekennenden Neonazis oder nicht? Man kann den Rechten fast dankbar sein, dass sie zu antifaschistischer Selbsthilfe greifen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens