piwik no script img

Kommentar: Pro & ContraSchein-Demokratie

■ Warum die Fünf-Prozent-Hürde sinnlos ist Warum die Fünf-Prozent-Hürde sinnvoll ist

Wer schon einmal den Selbstdarstellungseifer besichtigen durfte, mit dem BezirkspolitikerInnen klappernde Kanaldeckel debattieren, möchte sich kaum vorstellen, was dort los ist, wenn Bürgerinis a la „Rettet das Unkraut“oder Einzelkämpfer zum Erhalt hochgeklappter Bürgersteige noch dazukommen. Schon jetzt kann sich manche Bezirksversammlung kaum auf eine politische Führung einigen.

Ein großes Eingangstor zum Parlament macht noch keine Demokratie. Nicht nur, weil man davon ausgehen muß, daß rechte Socken dann fast in jedem Hamburger Bezirk eine politische Bühne bekommen würden. Sondern auch, weil nicht auszuschließen ist, daß die Bildung einer Koalition von einzelnen Spinnern abhängig sein würde. Selbst bei der FDP gestaltet sich der politische Einfluß umgekehrt proportional zur Größe.

Bei Aufhebung der Fünf-Prozent-Hürde für die Bezirksversammlungen gleich „Wehe! Weimar!“zu rufen, ist sicherlich maßlos übertrieben. Denn die Bezirke haben so gut wie keine Macht. Doch jedem selbsternannten Klein-Wichtig dort Zugang zu gewähren, ist kein Gewinn fürs Volk, sondern Schein-Demokratie. Silke Mertins

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen