Kommentar Privatschulen und -unis: Lasst sie zeigen, was sie können
Die staatliche Förderung für private Schulen und Unis würde endlich einen echten Wettbewerb entzünden. Auch die Transparenz und soziale Fairness würden gefördert.
D ie Deutschen haben ein sehr merkwürdiges Verhältnis zu privaten Schulen und Hochschulen. Einerseits leiden sie seit langem schon darunter, dass die staatlichen Bildungseinrichtungen mehr durch bürokratische Verantwortungslosigkeit glänzen denn durch pädagogische Hingabe. Andererseits meint der staatsfixierte Bildungsbürger, private Schulen und Unis seien closed shops für die Schönen und Reichen des Landes.
Da passt die Meldung des Wissenschaftsrats, dass künftig auch private Hochschulen mit staatlichem Geld auszustatten seien, prima ins Bild: Das ist ein Aufreger. Staatsknete für private Edelschmieden – niemals!
Doch das ist Quatsch. Eine staatliche Förderung für private Bildungseinrichtungen hätte viele Vorteile: Es würde einen echten Wettbewerb entzünden; es würde für mehr Transparenz bei den privaten Anbietern sorgen – und es würde die soziale Fairness befördern.
Mehr staatliches Geld bedeutet nämlich nicht Ungerechtigkeit, sondern im Gegenteil mehr Gerechtigkeit im Bildungszugang.
ist Bildungsredakteur der taz.
Beispiel Privatschulen: Sie werden gerade von vielen Bundesländern an die Kandare genommen – durch Kürzung der Zuschüsse. Damit zwingt der Staat die Privatschulen, die zu 80 Prozent freie, konfessionelle oder Waldorfschulen sind, das Schulgeld zu erhöhen, vulgo die Auslese nach dem Geldbeutel zu verschärfen.
Beispiel Privatunis: Nicht wenige Privatgründungen dümpeln dahin oder sind pleitegegangen – weil sie zu wenig staatliches und privates Geld bekommen.
Eine Aufnahme in die staatliche Programmforschung wäre der richtige Ansatz: Schließlich müssten Privatunis dafür zeigen, was sie können.
Aber das wäre nur der erste Schritt. Den zweiten muss die Industrie machen, die stets über staatliche Unis lamentiert, aber die privaten am ausgestreckten Arm verhungern lässt. Auch sie muss endlich mehr Geld für das Bildungssystem bereitstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“