Kommentar Privatisierungsbeschluss: SPD opfert die Bahn
SPD-Chef Beck hat in der hart umkämpften Frage der Bahnprivatisierung einen Kompromiss gefunden. Dieser führt zu dem, was die SPD nicht will: der Privatisierung.
Die gute Nachricht lautet: Die SPD ist sich ausnahmsweise mal einig. Kurt Beck, der viel gescholtene Parteichef, hat etwas fast Unmögliches geschafft: in der hart umkämpften Frage der Bahnprivatisierung einen Kompromiss zu finden. Oder genauer: etwas, das aus großer Ferne so aussieht wie ein Kompromiss.
Die schlechte Nachricht lautet, dass dieser Kompromiss de facto genau zu dem führt, was die SPD eigentlich nicht will: zur Privatisierung der Bahn. Dass nur ein Viertel des Bahnverkehrs verscherbelt wird, klingt irgendwie freundlicher, als privaten Investoren gleich 49,9 Prozent einzuräumen - es macht aber keinen fundamentalen Unterschied. Die Bahn wird künftig die Renditewünsche ihrer Aktionäre berücksichtigen. Im Fernverkehr wird dies aller Voraussicht nach höhere Preise und ein dünneres Netz bedeuten. Denn es widerspricht schlicht der Renditelogik, IC-Strecken aufrechtzuerhalten, die sich nicht rechnen.
All das wird nicht auf einen Schlag passieren, sondern langsam. Dabei ist der Sinn des Börsengangs der Bahn mehr als fraglich. Die Bahn-AG braucht Kapital, um als Global Player auf dem internationalen Mobilitätsmarkt agieren zu können. Damit wird ein transnational aktiver, halbstaatlicher Konzern geschaffen. Ein Blick auf die aktuellen Milliardenverluste der Landesbanken zeigt, wie riskant solche Konstrukte sind. Doch die deutsche Politik ist bemerkenswert unfähig, aus schmerzlichen Erfahrungen zu lernen.
Die Privatisierung der Bahn ist ein Relikt der Neunzigerjahre, als mit Privatisierungen noch Heilserwartungen verbunden waren. Von der Müllabfuhr bis zu den Gefängnissen gibt es heute jedoch eine Menge Beispiele, die zeigen, dass privat oft nicht besser, sondern schlechter und teurer heißt. Trotzdem hat sich die SPD - in schroffem Widerspruch zu ihrem Hamburger Parteitag - nun dafür entschieden.
Für die Machtposition von Kurt Beck mag dieser Kompromiss gut sein, für die Sozialdemokratie ist er es nicht. Die SPD-Linke hat schlicht kapituliert: Sie redet sich ihre Niederlage noch ein bisschen schön und fügt sich ansonsten ins Unabänderliche. Eine bessere Wahlhilfe für die Linkspartei hätte Beck kaum leisten können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links