Kommentar Post-Mindestlohn: Ein Trauerspiel
Der Mindestlohn in der Postbranche ist rechtswidrig. Nun muss der ganze Wirrwar um Branchenmindestlöhne beendet und ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden.
Die Gegner halbwegs anständiger Arbeitsbedingungen werden jubeln: Der Mindestlohn in der Postbranche ist rechtswidrig, zumindest müssen sich die klagenden Konkurrenten der Deutschen Post nicht daran halten. Das hat das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag entschieden. Grund für dieses Urteil ist ein Verfahrensfehler, den das Bundesarbeitsministerium vor Erlass einer entsprechenden Mindestlohn-Verordnung gemacht hat. Die Lehren aus dem Urteil sind: Erstens muss dieser Verfahrensfehler so schnell wie möglich korrigiert werden, der Ball liegt jetzt bei Bundesarbeitsministerin von der Leyen (CDU). Zweitens muss - und das ist noch wichtiger - der ganze Wirrwar um Branchenmindestlöhne beendet und ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden.
Denn es ist ein Trauerspiel, das seit Jahren beim Thema Mindestlohn in Deutschland aufgeführt wird. Das Verfahren, zu branchenbezogenen Mindestlöhnen zu kommen, ist viel zu kompliziert und mit unzähligen juristischen Fallstricken versehen. Zudem können die Gewerkschaften ohne die Zustimmung der Arbeitgeber so gut wie nichts ausrichten. Deshalb gibt es etwa im Leiharbeitsgewerbe immer noch keinen Mindestlohn, obwohl hier häufig haarsträubend niedrige Löhne gezahlt werden - wie auch in vielen Dienstleistungsbereichen, etwa im Frisör- und Gaststättengewerbe. Zudem gibt es immer mehr Firmen, in denen sich kaum noch jemand traut, Betriebsräte zu gründen oder sich gewerkschaftlich zu organisieren - aus Angst, auch noch seinen mies bezahlten Job zu verlieren und beim Hartz-Amt zu landen.
Der so ausgelöste Sog nach unten, der auch immer mehr Menschen aus der gut ausgebildeten Mittelschicht erfasst, kann nur durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes gestoppt werden. Er würde - wie in anderen Ländern auch - eine Absicherung nach unten bieten und die Löhne insgesamt stabilisieren.
Aber selbst ein gesetzlicher Mindestlohn würde nicht reichen, die neoliberalen Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt der vergangenen Jahre zu korrigieren. Auch Mindestlöhne können umgangen werden, wie mitunter auf dem Bau zu sehen ist: zum Beispiel durch unbezahlte Überstunden im großen Stil. Zudem setzen befristete Arbeitsverhältnisse und die Ausbreitung der Leiharbeit die Beschäftigten unter Druck. Das wiederum schwächt die Gewerkschaften, die auf selbstbewusste Mitglieder angewiesen sind. Ohne gewerkschaftliche Deckung aber trauen sich noch weniger Beschäftigte, für ihre Rechte einzutreten - ein Teufelskreis. Mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes wird es für viele Postboten noch schwieriger, dem zu entkommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden