Kommentar Polizeigewalt: Der Polizei-Senator
Ein Polizist verprügelt einen Wehrlosen und seine Kollegen sehen ihm tatenlos dabei zu. Dass gegen sie nicht ermittelt wird, ist für Bremens Innensenator Mäurer (SPD) jedoch kein Problem.
I nnensenator Ulrich Mäurer (SPD) hat den brutalen Polizeieinsatz gegen einen Besucher der Bremer Diskothek „Gleis 9“ verteidigt, denn schließlich, so sagte er gegenüber Radio Bremen, werde ja nur gegen einen Beamten ermittelt. Die Aktion an sich sei „völlig korrekt“ gewesen. Damit gesteht er den anderen sechs Polizisten ein Recht zu, das zivile BürgerInnen nicht genießen. Die wären nämlich dran – wegen unterlassener Hilfeleistung.
Die „völlig korrekt“ handelnden Polizisten haben nämlich tatenlos dabei zugesehen, wie ihr Kollege den bereits überwältigten und am Boden liegenden Mann verprügelte. Die Vorgeschichte, auf die Mäurer in diesem Zusammenhang verwies, ist dabei unerheblich, denn der Beamte – das kann man in der Videoaufzeichnung des Einsatzes deutlich erkennen – verteidigt sich hier nicht mehr gegen einen gewalttätigen Angriff, sondern nur er allein greift an. Und das ist Körperverletzung.
Die Kollegen des Polizisten hätten dafür sorgen müssen, dass er damit aufhört. Sie hätten den Festgenommenen schützen müssen. Wer, wenn nicht die Polizei, muss – auch in den eigenen Reihen – zeigen, wo geltendes Recht aufhört und Selbstjustiz beginnt? Traurig, dass nicht auch gegen diese sechs Beamten ermittelt wird. Noch trauriger, dass der Innensenator das „völlig korrekt“ findet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden