piwik no script img

Kommentar Polizei in der U-BahnWarum erst jetzt, warum nicht früher?

Kommentar von Stefan Alberti

Klaus Wowereit schickt mehr Polizei in die U-Bahn. Der Verdacht liegt nah, dass er nicht nur die Fahrgäste, sondern vor allem die bevorstehende Wahl absichern will.

V iele Tendenzen sind ganz anders als das subjektive Empfinden der Menschen", sagte der Innensenator Ehrhart Körting von der SPD noch Mitte April zur viel beschriebenen Angst vieler Bürger, in einem U-Bahnhof zusammengeschlagen zu werden. Die Statistik zeige doch, dass die Zahlen rückläufig sind. Das war mehr als zwei Monate nach der ersten fast tödlich verlaufenen Attacke im U-Bahnhof Lichtenberg. Wenn der Senat nun, weitere vier Wochen später, endlich merkt, dass diese Zahlen nicht helfen, wenn man sich bedroht fühlt, dann kommt diese Einsicht sehr spät.

Der Verdacht liegt nahe, dass Wowereit und Genossen nicht wirklich innerlich umgeschwenkt sind, sondern bei ihrem Sicherheitspaket eher den näher rückenden Wahltermin am 18. September im Kopf haben.

Zwar dümpelt die CDU derzeit in Umfragen weit abgeschlagen um die 20 Prozent herum, sie aber hat das Thema Sicherheit und Ordnung zu ihrem zentralen Wahlkampfthema gemacht. Sie allein würde punkten, wenn sich die traurige Serie brutaler Attacken fortsetzte.

Vorerst ist das neue Sicherheitskonzept in vielen Punkten nur Papier. Erst im Alltag wird sich zeigen, ob wirklich zügig mehr Uniformierte zu sehen sind und ob das wirklich ausreicht.

Dass es nun überhaupt eine Reaktion gegeben hat, ist immerhin besser als nichts. Sie beschert zudem dem seit Jahren unter Personalnot leidenden und Ende Mai ausscheidenden Polizeipräsidenten Dieter Glietsch einen letzten Erfolg. "Man soll dann gehen, wenn es am schönsten ist", reagierte der, "das hat man mir jetzt ermöglicht."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur für Berliner Landespolitik
Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • C
    Christoph

    @Jürgen

     

    Natürlich war die Anzahl der Gewalttaten niedriger, die Automatisierung macht so einiges möglich. Von so einen Banker am Schalter muss man auch erstmal PIN und die Kartendaten bekommen. Am Automaten alles kein Thema.

     

    Ich nehmen an der Nutzen ist in beiden Fällen grösser, als der Schaden. Sprich, die Einsparung ist grösser als die 2-3 Todesopfer und die X Verletzten. Zumindest aus Sicht der Verkehrsbetrieb.

     

    Ändern wird sich trotzdem nicht, Menschen Arbeit geben, gar noch staatlich geförder! Das ist doch altbacken, dass ist doch das letzt Jahrtausend.

  • T
    Toby

    @Jürgen

    Einverstanden. Aber dann müssen die betreffenden Mitarbeiter auf den Bahnhöfen geschult und gestärkt werden. Die Stationsmitarbeiter auf den S-Bahnhöfen z.B. trauen sich im Moment nicht mal Leute anzusprechen, die einfach nur rauchen. Da ist dann in schlimmeren Fällen auch kein beherztes Eingreifen zu erwarten.

  • J
    Jürgen

    Manchmal frage ich mich, ob man nicht einfach mal versuchen sollte herauszubekommen, ob es ähnliche Vorfälle von Gewalt gegen Einzelne auf U-Bahnhöfen gab, als es auf jedem Bahnhof noch einen BVG-Abfertiger gab?

     

    Wobei ich denke, dass allein die Wiedereinführung derselben die Situation auf den Bahnhöfen deutlich verbessern würde, denn es ist dann immer eine Person ansprechbar, die den Bahnhof kennt und die Situation vor Ort auf Grund eines besseren Überblicks einfach besser einschätzen kann, als dies momentan mit Kameras und Gegensprechanlage der Fall ist. Daneben kennt das BVG-Personal die internen Betriebsabläufe der BVG und kann situationsangepasst wesentlich schneller weitere Hilfe organisieren, als wenn erst über die Gegensprechanlagen Hilfe herbeigerufen wird, die erstmal vor Ort die Lage einschätzen muss.

     

    Wovor haben BVG und der Senat Angst, das man sich gegen die Wiedereinführung von Stationsabfertigern (oder wie diese auch genannt wurden) so sträubt?