Kommentar Piratlosigkeit: Zeit für eine Denkpause
Wären die Piraten konsequent, würden sie die Wahl in Niedersachsen auslassen.
N ach wie vor sind die Piraten ein Rätsel – zumal in Niedersachsen. Dort werden sie sogar täglich unbegreiflicher: Hatten andere Landesverbände wenigstens noch versucht, Programme zusammenzukopieren, gehen den Niedersachsen solche Initiativen ab. Die zanken sich nur um Personal und Pöstchen – vor Gericht und auf Parteitagen. Am Wochenende steigt schon wieder einer. Und die WählerInnen? Finden’s gut.
Seit Januar hat jede Umfrage die Piraten im nächsten Niedersachsen-Landtag gesehen, Ende Juli erreichten sie sieben Prozent. Und das liegt nicht daran, dass in andere Landtage eingezogene Piraten das Parteiprofil geschärft hätten. Da nämlich erinnern am ehesten noch die jüngsten Äußerungen des nordrhein-westfälischen Fraktionschefs Joachim Paul an so etwas wie Inhalt: Der klagte übers Einschlafen innerparteilicher Prozesse. Laut Nachrichtenagentur dachte er dabei „an die schlecht funktionierende Akquise von Geldern“.
Wenn die Piraten keine Zweit-FDP wären, wenn’s ihnen echt um mehr und andere Beteiligung ginge, dann würden sie auf die niedersächsische Landtagswahl im Januar 2013 verzichten – und sie als Denkpause nutzen, wie sie ihre Anliegen befördern wollen. Denn bisher haben sie nur bewiesen, dass eine dogmatische Basisdemokratie genau das nicht leistet: Sie verkommt zur Diktatur männlicher Lautsprecher. Die Klügeren aber geben nach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?