Kommentar Piratenparteitag: Zeit für ein Klischee 2.0
Auf dem Bundesparteitag ließen die Piraten nicht viel von den Vorurteilen übrig, die man gegen sie haben kann. Im Gegenteil: Sie zeigen sich professionell und pragmatisch.
P räzise eingehaltene Redezeiten, routinierte Amtsbesetzungen, dezent dosiert Ironie und dann auch noch ein klares Statement gegen Rechts - es ist ja schon fast eine Nachricht für sich, dass der Piratenparteitag am Wochenende ohne Skandale, trolliges Gehabe und die viel gescholtenen Nerds, die inzwischen ganz Deutschland zu kennen meint, über die Bühne gegangen ist. In Neumünster ist die versammelte Journaille an ihrer Projektion gescheitert. Es ist Zeit, endlich Abschied von billigen Klischees zu nehmen.
Was wurde in den letzten Wochen nicht alles an Ihnen zerrissen. Wie Vasallen der etablierten Parteien widmeten viele Journalisten jedem noch so kleinen Anekdötchen ganze Abhandlungen über die Abgründe der aufstrebenden Partei. Und wegen einzelner Spinner, gegen die stets rasch und deutlich Position bezogen wurde, konnten die Piraten fast als neue rechtspopulistische Gefahr erscheinen.
Nichts davon blieb beim Bundesparteitag übrig, im Gegenteil: Der Pragamatismus der Piraten muss einem fast Sorge bereiten. Denn obwohl die selbsternannten Modernisierer der Nation antreten, um alles anders zu machen, gaben sich die Piraten am Wochenende annähernd so professionell und pragmatisch wie ihre politische Konkurrenz.
Natürlich: Manch schwarze Augenklappe und mancher Störtebecker-Hut kultiviert den rebellischen Pathos, von dem die Partei lebt - aber damit vermittelt sich in erster Linie ein nur mittelmäßig aufwieglerisches Lebensgefühl, das noch nichts über den Chaosgrad der Nachwuchspartei aussagt. Für alle, die auch weiterhin ignorieren wollen, mit welchen Inhalten die Partei als politische Konkurrenz antritt, gilt deshalb: Es wird Zeit für ein Klischee 2.0.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!