Kommentar Piratenpartei: Die Kunst der Improvisation
Die Berliner haben den Piraten einen klaren Auftrag erteilt: Improvisiert! Spielt mit Leuten im Parlament. Wir haben ihren selbstzufriedenen Dilettantismus so satt.
I hr Profil ist diffus, doch die Berliner haben den Piraten einen klaren Auftrag erteilt: Improvisiert! Spielt mit Leuten im Parlament, deren Sprache ihr nicht sprecht, deren Zahlen ihr nicht kennt, egal. Hauptsache, ihr bringt eine neue Partitur in den Elfenbeinturm Politik, die die Alten dazu zwingt, ihr Repertoire zu überdenken: Wir haben ihren selbstzufriedenen Dilettantismus so satt.
Wer unterscheiden möchte zwischen Dilettanten, Chaoten und Improvisateuren, der kann vom Freejazz etwas lernen. Der hat die Improvisation zur Kunstform erhoben, und die Musiker beschreiben die Voraussetzung für das unerprobte Zusammenspiel als harte Arbeit, die Disziplin und Selbstreflexion erfordert. Du musst dein Instrument beherrschen und begriffen haben, welche Rolle es in diesem Moment, bei diesem Auftritt spielen soll. Gleichzeitig gilt es zu nehmen, was kommt, und etwas Neues daraus zu machen. Spielst du einfach drauflos, endet das Ganze im Chaos. Beherrschen die Piraten also ihr Instrument?
Eher noch nicht. In ihrem Wahlprogramm stehen Sätze wie: "Eine möglichst große und sinnvolle Gewaltenteilung im Staat erachten wir Piraten als absolut notwendig." Ach so. Doch wenn man dem Spitzenkandidaten Andreas Baum glauben darf, benennen sie nicht nur die Leerstellen der anderen, sondern gehen auch mit den eigenen Wissenslücken offensiv um. "Wir lernen schnell", hat er gesagt.
Improvisieren ist eine Spielart von Lernen. Und lernen kann nur, wer bereit ist, sich durch neue Kenntnisse verändern zu lassen. Esoterik? Von wegen. Dank der Finanzkrise geben die politischen Eliten endlich zu, dass keiner weiß, wie nationale Parlamente die Märkte regulieren können und wie eine funktionierende Währungsunion auf den Weg gebracht werden soll. Es bleibt nur die Improvisation, geschlossene Systeme implodieren. Im Fall FDP implodieren und explodieren sie netterweise gleichzeitig: Sie ist Protestpartei ohne Handwerk, sie verkörpert Machtstreben ohne Lernbereitschaft.
Die Piraten haben in Berlin jetzt die Chance, Wowereit und die Grünen in ihrem Run auf die Mitte herauszufordern. Vielen linksalternativen Wählern ist es ein Graus, dass "ihre" Parteien aufgehört haben, über Alternativen auch nur nachzudenken. Partybär und Verbraucherschützer müssen sich noch mal und neu mit ihrer Klientel beschäftigen. Das kann Rot-Grün nur guttun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links