Kommentar Pfand für Energiesparlampen: Giftquelle muss verstopft werden
Appelle und freiwillige Recyclingsysteme der Industrie funktionieren nicht. Wir brauchen eine gesetzlichen Verpflichtung, verbrauchte Produkte wieder zurückzunehmen.
D er Weisheit letzter Schluss sind sie wahrlich nicht: die quecksilberhaltigen Energiesparlampen. Aber für eine Übergangszeit, bis bessere Alternativen marktreif sind, werden wir wohl mit ihnen leben müssen. Was für ein potenzieller Giftcocktail da in unseren Wohnungen hängt, wird deutlich, liest man die Empfehlungen für den Fall, dass eine von ihnen zerplatzen sollte: Eine kleine Zimmersanierung steht dann an.
In Mülltonnen, Glascontainern und auf dem weiteren Weg der Müllentsorgung zerbrechen diese Lampen zu Millionen. In Skandinavien haben nun Gewerkschaften und Entsorgungsfirmen Alarm geschlagen: Sie sorgen sich um die Gesundheit der Beschäftigten, die bei ihrer Arbeit den Quecksilberdämpfen ausgesetzt sind.
Auch wenn angesichts der Tausenden Tonnen dieses metallischen Elements, die jährlich in die Erdatmosphäre emittiert werden, global nur ein verschwindend geringer Teil von Energiesparlampen stammt: Diese Giftquelle kann nicht nur lokal zum Umweltproblem werden. Irgendwann findet sich das Quecksilber in der Nahrungskette wieder.
ist Skandinavien-Korrespondent der taz.
Bloße Appelle und ein freiwilliges Recyclingsystem der Industrie, wie es jetzt die meisten Länder haben, funktionieren nicht. Es bedarf einer gesetzlichen Verpflichtung der Produzenten, ihre verbrauchten Produkte wieder zurückzunehmen. Eigentlich wäre ein Pfandsystem von vorneherein sinnvoll gewesen.
Würde es nun - wie in Schweden diskutiert - eingeführt, wird es Jahre dauern, bis es effektiv werden kann. Doch vielleicht kann schon sein Vorhandensein dazu beitragen, das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit diesen Lampen zu steigern. Und bis es wirkt oder als Alternative dazu, sollte schnellstmöglichst über den Handel ein produzentenfinanziertes Rückholsystem aufgebaut werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht