Kommentar Petry und die AfD-Fraktion: Kein kluger Schachzug
Petrys Entscheidung als Fraktionslose in den Bundestag zu gehen, zeigt die Gräben in der AfD. Doch so einfach wird sich das Problem AfD nicht lösen.
K aum hat die AfD einen fulminanten Wahlsieg hingelegt, eskaliert bei den Rechtspopulisten der Führungsstreit. Parteichefin Frauke Petry hat entschieden, der Fraktion nicht anzugehören. Doch wer jetzt auf eine folgenschwere Spaltung der AfD hofft, dürfte sich zu früh freuen. So wird sich das Problem mit der AfD wohl nicht erledigen.
Um Petry ist es einsam geworden. Die AfD-Chefin hat mit ihren Alleingängen innerhalb der Partei selbst viele vergrätzt, die eigentlich ihrer Ansicht sind. Die Entscheidung, sich von der Fraktion abzuspalten, gehört dazu. Petry, mit einem extrem guten Ergebnis in Sachsen und einem Direktmandat ausgestattet, hätte in der Fraktion noch einmal für ihre Positionen kämpfen können. Darauf hat sie verzichtet.
So sieht die Entscheidung mehr nach persönlicher Verletzung und weniger nach einem klugen politischen Schachzug aus – auch wenn er wohl von langer Hand geplant ist. Vermutlich werden ihr auf ihrem Weg nur wenige folgen. Wohin das führt, hat Parteigründer Lucke vorgemacht: in die politische Bedeutungslosigkeit.
In der Fraktion steckt dennoch Sprengstoff: unbekannte Kandidaten, die in den Bundestag einziehen, die eigentlich die Listen nur auffüllen sollten, die politisch unerfahren und zudem unkalkulierbar sind. Auch sitzen in der Fraktion alle Strömungen der zutiefst gespalteten Partei. Viel wird deshalb davon abhängen, ob Alexander Gauland, der starke Mann in der Fraktion, klug agiert. Ob er allen das Gefühl geben kann, in der Fraktionsspitze und ihrem Kurs vertreten zu sein. Und ob er die Ränder auf beiden Seiten einhegen kann.
Ob das klappt, ist offen. Doch niemand sollte sich darauf verlassen, dass es schiefgeht. Rhetorisch hat Gauland schon einen Gang zurückgeschaltet. Und inhaltlich sind die Strömungen in der AfD gar nicht so weit voneinander entfernt. Eine Weile wird sich die Partei mit sich selbst beschäftigen. Die sollten alle anderen dafür nutzen, sich für die Zeit danach zu wappnen.
Empfohlener externer Inhalt
Lesen Sie mehr zur Bundestagswahl 2017 in unserem Schwerpunkt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Syrer*innen in Deutschland
Faeser will Schutzstatus prüfen
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht