piwik no script img

Kommentar: Petra Schellen über Schauspielhaus-SanierungOhne Ort gehts auch

Kommentar von Petra Schellen

Vielleicht führt die Ungewissheit bezüglich des Ortes tief in die Philosophie der Kunst: Denn was kann edler sein, als ein Label zu etablieren, das keinen Ort braucht?

M it Bauverzögerungen kennt sich der Hamburger aus. Insbesondere der kulturbeflissene Hamburger, der ja bereits in Sachen Elbphilharmonie leidvolle Erfahrungen mit „fixen Terminen“ gemacht hat. Jetzt ist also das Schauspielhaus an der Reihe.

Überraschend daran ist allerdings nicht die Verzögerung an sich: Die ist im Bauwesen üblich. Irritierend ist vielmehr die Blauäugigkeit aller Beteiligten, die dem – stets als „sportlich“ bezeichneten – Terminplan glaubten und die künftige Intendantin munter drauflos planen ließen.

Aber auch aus Hindernissen lässt sich – das wusste schon der alte Goethe – bekanntlich Schönes bauen. Vielleicht also führt gerade diese Ungewissheit bezüglich des Ortes tief in die Philosophie der Kunst: Denn was kann edler sein, als ein Label zu etablieren, das den konkreten Ort gar nicht braucht? Der Elbphilharmonie-Intendant etwa gibt seit Jahren (gut besuchte) Elbphilharmonie-Konzerte ohne Elbphilharmonie. Warum soll da nicht auch das Schauspielhaus auswärts gastieren und quasi die materialisierte Leerstelle sein?

Denn wer das schaffte – sich vollends vom Ort zu lösen und sein Publikum allein durch seine Reputation zu bannen: Der wäre nicht nur ein fähiger PR-Manager. Der wäre auch ganz nah dran an der Essenz dieser – an sich ja immateriellen – Kunst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin
Seit 2000 Redakteurin der taz am Standort Hamburg. Schwerpunkte: Kultur und -politik, Drittes Reich, Judentum, Religion allgemein.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!