Kommentar Pechstein: Unverschämte Eisschnellläuferin
Sie hält die Nationale Anti-Doping-Agentur für "zu blöd" - und nicht nur die. Der Ton Claudia Pechsteins ist unerträglich. Die deutsche Funktionärselite scheint nichts dagegen zu haben.
C laudia Pechstein schwadroniert weiter. Ihr Ton wir immer unerträglicher. Sie wettert aus einer Opferrolle, die sie sich selbst zugewiesen hat, nicht nur gegen Journalisten, die wissen wollen, was sie so alles anstellt mit ihrem Hochleistungskörper.
Sie beschimpft die Nationale Anti-Doping-Agentur Nada, die ihrer Meinung nach "zu blöd" ist, um ihren Fall so zu verstehen, wie sie es selbst tut. Geht's noch, Frau Schnellläuferin? Das fragen sich viel zu wenige Menschen, die in diesem Land mit dem Hochleistungssport befasst sind.
Müsste nicht ein Aufschrei durch die Sportwelt gehen? Müsste nicht der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbunds einschreiten und klarstellen, dass er eine derart ehrverletzende Kritik an der Nada nicht gutheißen kann? Müsste nicht der Sportminister, von dessen Fördergeldern Pechstein profitiert, der unverschämten Athletin Einhalt gebieten?
Und müsste die Stiftung Deutsche Sporthilfe, die Pechstein wieder in die Eliteförderung aufgenommen hat, nicht deutlich machen, dass sie die im Raum stehenden Vorwürfe ernst nimmt, und überprüfen, ob Pechstein nicht gegen den Sporthilfe-Eid verstoßen hat?
Nichts von alldem geschieht. So kann Pechstein getrost annehmen, sie spreche stellvertretend für den deutschen Sport. Der arrogante Ton, in dem ihr Management die Presseerklärungen für sie verfasst, deutet eh darauf hin, dass sie der Meinung ist, sie gebe der schweigenden Mehrheit des deutschen Sports endlich eine Stimme.
Muss sie das nicht sogar denken? Der deutsche Sport hat sich längst neu formiert und steht in Treue fest hinter seinen Sportlern. DOSB-Präsident Thomas Bach hält es tatsächlich für möglich, dass die Bluttherapie, die Pechstein in Erfurt hat vornehmen lassen, vielleicht doch nicht verboten war, statt Sportler zu ermahnen, jegliche Blutexperimente zu unterlassen.
Sportminister Hans-Peter Friedrich beobachtet den Leistungssport immer noch mit "gewissen Grundvertrauen", wie er der SZ verraten hat, und lässt die Bundesmittel für die Nada stagnieren. Die Verwicklungen der Freiburger Universtätsmedizin in ein westdeutsches Dopingsystem werden gerade erforscht, da schlägt sich der Thüringer Sportärztebund auf die Seite von Blutbestrahler Andreas Franke, statt zu fragen, wie viel sportbetrügerische Energie hinter der UV-Behandlung des Bluts steckt.
Es geht im Fall Pechstein längst um mehr als die Legalität gewisser Behandlungsmethoden. Es geht um den Verfolgungswillen des deutschen Sports. Wenn es diesen einmal gegeben haben sollte, so scheint er jetzt nicht mehr vorhanden zu sein. Das klare Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs im Fall Alberto Contador zeigt aber, dass man sich mit einer derart laxen - Einstellung im Anti-Doping-Kampf - international nur blamieren kann. Gottlob!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links