Kommentar Patientenzufriedenheit: Ein schlechter Medizinerwitz
Die Kassenärtzliche Vereinigung lobt sich, weil ein Viertel aller Patienten mit Termin nicht warten muss. Dabei schafft nicht einmal die S-Bahn solch katastrophale Werte.
Kennen Sie den? Kommt ein Mann zum Arzt - und kommt sofort dran! Diesen Spitzenwitz erzählt man sich offenbar gerne bei der Kassenärztlichen Vereinigung. Und weil das ein echter Schenkelklopfer ist, hat die KV das am Donnerstag auch noch der staunenden Öffentlichkeit erzählt. Ausgezeichnet funktioniert demzufolge die ambulante Versorgung in Berlin. Hurra! Hoffentlich hat sich keiner der Mediziner totgelacht.
Mal im Ernst. Man fragt sich, wann die Weißkittel das letzte Mal selbst in einem Wartezimmer verschimmelt sind. Denn die Realität sieht so aus: Wer mit akuten Beschwerden eine Behandlung wünscht, muss sich mit dem speziellen Vorgehen der jeweiligen Arztpraxis auskennen. Bei der einen kommt man am besten kurz vor Schluss der Sprechstunde, weil man ohne Termin eh immer erst als Letzter drankommt. Bei anderen kann man gleich wieder gehen, wenn man nur 15 Minuten nach Öffnung eintrifft.
Mit Termin sieht es nicht besser aus. Zwar lobt sich die KV, dass ein Viertel aller Patienten mit Termin nicht warten musste. Das aber heißt umgekehrt, dass 75 Prozent nicht pünktlich drankamen. Solch katastrophale Werte schafft nicht einmal die viel gerügte S-Bahn. Und wenn tatsächlich weniger Patienten länger als zwei Stunden auf die Fünf-Minuten-Behandlung warten, liegt das vermutlich daran, dass der Rest gestorben ist. Das würde auch erklären, warum die Zahl der Beschwerden sinkt. Einer Großzahl der Berliner Praxen wünscht man vor allem eins: eine Not-OP beim Zeitmanagement. Der größte Witz an der Sache aber ist, dass es nach den offiziellen Vorgaben der Gesundheitspolitik in Berlin zu viele Ärzte geben soll. Zum Glück soll Lachen ja gesund sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung