Kommentar Patientenverfügungen: Selbstbestimmt sterben
Das neue Gesetz verdient Lob. Es erkennt nicht nur die in der Verfassung garantierte Selbstbestimmtheit des Individuums an, sondern stärkt sie auch ausdrücklich.
J eder Mensch entscheidet am Ende selbst, wie er stirbt. Auch dann, wenn er diese Entscheidung seinem Arzt nicht mehr bei vollem Bewusstsein mitteilen kann. Dies ist das Ziel von Patientenverfügungen, und der Bundestag hat gut daran getan, diese Willenserklärungen endlich gesetzlich festzuschreiben.
Ulrich Schulte leitet das Inlandsressort der taz.
Denn damit hilft er bei Entscheidungen über Leben und Tod vielen aus einem Dilemma. Den Ärzten, die in einer juristischen Grauzone agieren, den Angehörigen, die oft über den Wunsch des Kranken mutmaßen müssen, und vor allem den Patienten selbst, die künftig davon ausgehen können, dass ihrem Willen Folge geleistet wird.
Allein deshalb verdient das neue Gesetz Lob. Es erkennt die in der Verfassung garantierte Selbstbestimmtheit des Individuums nicht nur an, sondern stärkt sie ausdrücklich. Schließlich kann jeder Mensch frei bestimmen, welche medizinische Behandlung er bei welcher Erkrankung akzeptiert und welche nicht. Durch die Novelle gilt dieses Recht künftig auch dann verbindlicher, wenn ein Patient nur noch durch Maschinen am Leben erhalten wird, etwa mit Gehirnschäden im Koma liegt.
Im Detail weist jedoch auch der jetzt beschlossene Gesetzentwurf Mängel auf. Wer eine Patientenverfügung schreiben möchte, muss diese konkret formulieren - und sollte über Krankheiten und Heilungschancen Bescheid wissen. Die Abgeordneten trauen den Menschen diese Kompetenz zu. Dafür gibt es sicher gute Gründe.
Bevor man über das Sterben schreibt, wird man sich mit vielen beraten, und wer unsicher ist, wird im Zweifel keine Verfügung verfassen. Doch Praktiker bestätigen, dass viele Patientenverfügungen zu vage formuliert sind, um wirksam zu werden, etwa weil ältere Menschen Formalien nicht einhalten. Dieses Problem ignoriert das neue Gesetz - eine Beratung durch den Arzt wäre hier hilfreich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich