Kommentar Paralympics: Die Spiele sind für alle da
Paralympics und Olympia sollten gleichzeitig stattfinden. Dass zwei Behinderte bei Olympia waren, ist ein Anfang, meint ein Mitglied des Behindertenbeirates Berlin-Kreuzberg.
D ie Olympischen Spiele fand ich okay. Am besten gefallen hat mir, wie die deutsche Mannschaft beim Rudern gewonnen hat. Ich finde es immer gut, wenn Menschen zusammen etwas machen. Ich fand es auch gut, dass bei der Eröffnungsfeier Behinderte waren. Die Behinderten gehören mit zur Gesellschaft.
Aber ich habe auch Kritik an Olympia: Warum wird der Behindertensport nicht miteinbezogen? Ich finde es nicht gut, dass die Behinderten erst kommen, wenn das andere Olympia vorbei ist. Ich finde es gut, dass das Fernsehen auch die Behindertensportler zeigt. Aber ich glaube, die zeigen nicht so viel und das werden nicht so viele gucken. Da gibt es viele Berührungsängste.
Wenn alle Spiele zusammen wären, würden das viele Leute gucken und das würde Berührungsängste besser abbauen. Wenn ich Präsident des Behindertensportverbands wäre, hätte ich mich dafür eingesetzt, dass alle gemeinsame Spiele machen.
Gut finde ich, dass es jetzt Behinderte gibt, die mit den Nichtbehinderten im selben Wettbewerb sind. Es gibt diesen Läufer, und ich habe gehört, dass ein Bogenschütze fast blind war. Vielleicht gibt es noch mehr Behindertensportler, die ein Interesse daran haben, mit den Nichtbehinderten mitzumachen. Zum Beispiel die, die ins Rampenlicht wollen und ernst genommen werden wollen. Das kann nicht jeder Behindertensportler, aber die, die das können, muss man fördern. Ich werde mir jedenfalls die Spiele der Behinderten angucken und bin mal gespannt, welche Leute da gewinnen und was die Deutschen so machen.
Und ich habe Kritik an der taz: Warum gibt es Beilagen zur EM und zu Olympia, aber nicht zum Olympia der Behinderten? Da tickt doch was nicht richtig.
Protokoll: Deniz Yücel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator