Kommentar PETA: Der Führer wäre einverstanden
Der Europäische Gerichtshof findet das Verbot der Holocaust-Kampagne der Tierschutzorganisation „Peta“ für rechtens. Der GröVaZ wäre einverstanden.
D er Europäische Gerichtshof für Menschenrechte findet es rechtens, dass in Deutschland die Kampagne der Tierschutzorganisation „Peta“ unter dem Motto „Der Holocaust auf Ihrem Teller“ verboten wurde. Das Leiden von Masttieren sei nicht mit dem von KZ-Häftlingen zu vergleichen. Angesichts des „spezifischen Kontextes der deutschen Geschichte“, so urteilten die Richter am Donnerstag in Straßburg, sei das Verbot der Kampagne und die damit verbundene Einschränkung des Grundrechts auf Meinungsäußerung der Organisation „Peta“ gerechtfertigt gewesen.
Das ist schon recht, selbst wenn die Richter das entscheidende Argument nicht benannt und wahrscheinlich auch gar nicht bedacht haben: Der Führer selbst hätte es so gewollt.
Denn so sehr dem Größten Vegetarier aller Zeiten (GröVaZ) das Anliegen dieser Kampagne gefallen hätte, so sehr hätte ihm das Motiv missfallen. Der GröVaZ, der nicht zufällig auch der GröNaZ, der Größte Nichtraucher aller Zeiten war, aß keine Tiere, und das nicht nur aus gesundheitlichen Gründen.
ist Redakteur bei taz.de.
Das zeigt ein erhalten gebliebener Speiseplan aus dem Jahr 1943, der sich liest, als wäre er von der „Peta“-Arbeitsgruppe „Rind und Schwein – das muss nicht sein“ erstellt worden: Orangensaft mit Leinsamenschleim, Reispudding mit Kräutertunke, Knäckebrot mit Butter und Nuxo-Paste.
„Sicher fußte die erste Kultur der Menschheit weniger auf dem gezähmten Tier als vielmehr auf der Verwendung niederer Menschen“, schrieb der GröVaz in seinem Hauptwerk „Mein Kampf“, wobei er mit der einen Verwendung weniger ethische Probleme hatte als mit der anderen. Und, wer weiß, vielleicht hätte der GröVaz, hätten nicht dienstliche Verpflichtungen ihn davon abgehalten, im Fortsetzungsband „Mein Mampf“ erläutert, warum ein wurstfreies Reich länger als tausend Jahre leben könnte und Steaks und Schnitzel der Gedeihen der arischen Rasse nicht dienlich sind.
Dafür schuf der GröVaz, ohnehin mehr ein Mann der Tat denn der unnützen Worte („Heil Praktiker!“), Fakten. In seiner Amtszeit als Kanzler wurde das erste deutsche Tierschutzgesetz erlassen.
Kurz: Etwas, das a) heute an den Palästinensern verübt wird, das b) wie Ernst Nolte erkannt hat, eine asiatische Tat war, dessen Leidtragende c) ja selber Dreck am Stecken hatten (Bolschewismus, Finanzkapitalismus, entartete Kunst), das d) längst wieder gutgemacht ist und das es e) nie gegebenen hat, mit dem täglichen, systematischen, aber völlig unnötigen Massenmord an unschuldigen Kreaturen gleichzusetzen, das gehört sich wirklich nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt