Kommentar Opferschutz für vergewaltigte Frauen: Etwas daneben
Anders ist das in der Landtagsdebatte zunächst angedeutet, reicht es den Grünen nun aus, die Beratungsstellen mit Flyern auszustatten.
P arteiübergreifend gibt es inhaltlich im Prinzip Einigkeit: Medizinische Einrichtungen, die in der Lage sind, fachgerecht und prozessual verwertbar Spuren eines Verbrechens gegen das sexuelle Selbstbestimmungsrecht von Frauen zu sichern, sind notwendig. Daher gab es in Hamburg einen Aufschrei, als der CDU-Senat 2005 das Angebot des bis dato einzigartigen Projektes der Opferhilfe am Institut für Rechtsmedizin in Hamburg-Eppendorf aus Spargründen einstellen wollte. Allen voran protestierte die grüne Bürgerrechtspartei GAL.
Doch wenn die Grünen an die Regierung kommen – wie jetzt in Schleswig-Holstein – und für das Sozialressort verantwortlich sind, tickt doch eher das liberale Herz der Sparkommissare in ihnen. Anders ist das in der Landtagsdebatte zunächst angedeutete – aber doch nicht praktizierte – „Nein“ zur Spurensicherung nicht zu verstehen. Ihr Argument: Es reiche aus, die Beratungsstellen mit Flyern auszustatten, um Opfer von sexualisierter Gewalt zu informieren, dass es in Kiel und Lübeck rechtsmedizinische Anlaufstellen gibt, um Spuren eines Sexual-Verbrechens zu sichern.
Bildlich vorgestellt: Eine Frau in Husum, die nachts gerade Opfer einer Vergewaltigung geworden, schaut als erstes auf den Fahrplan, wann dann morgens ein Zug nach Kiel fährt. So weltfremd ist nicht einmal die CDU. Also wird die flächendeckende Spurensicherung im Nordstaat wohl bald Realität.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte