Kommentar Opel: National statt rational
Nicht nur in der Politik, auch bei den Gewerkschaften hat die Konzentration auf nationale Arbeitsplätze die Suche nach rationalen Lösungen erschwert.
V iel stärker kann sich eine Regierung nicht blamieren. Nach einem Jahr angeblich entscheidender Krisentreffen und nach voreiligen Versprechen steht sie nun mit leeren Händen da - und muss abwarten, wie General Motors über die Zukunft von Opel urteilt.
Im krassen Gegensatz zu den großen Worten der Bundesregierung standen die zögerlichen Taten. Während der US-Präsident 50 Milliarden Dollar lockermachte, um GM zu übernehmen und durch Insolvenz zu sanieren, gewährte die deutsche Regierung Opel lediglich Bürgschaften über 1,5 Milliarden Euro - ohne sich echte Mitspracherechte zu sichern.
Zudem erweist es sich jetzt als Fehler, dass sich die Regierung komplett auf die Rettung der deutschen Arbeitsplätze und Standorte fixiert hat. Nie gab es eine Abstimmung mit den anderen Ländern, in denen Opel Werke betreibt. Dieser Alleingang macht es den Amerikanern nun leicht, die Europäer gegeneinander auszuspielen.
Malte Kreutzfeldt ist Leiter des Ressorts Wirtschaft und Umwelt.
Nicht nur in der Politik, auch bei den Gewerkschaften hat die Konzentration auf nationale Arbeitsplätze die Suche nach rationalen Lösungen erschwert. Das Angebot aus Italien, Opel mit Fiat zu fusionieren, wurde mit chauvinistischen Untertönen empört zurückgewiesen, das Interesse aus China nie ernst genommen. Beim bisherigen Mutterkonzern GM zu bleiben, lehnt die Gewerkschaft ebenfalls entschieden ab - und will dagegen vor der US-Botschaft demonstrieren.
Auch wenn es richtig ist, dass Opel in der Vergangenheit von GM nicht gut behandelt wurde, scheint das etwas voreilig. Denn das Angebot von Magna und der russischen Sberbank, auf das sich Regierung wie Gewerkschaften versteift haben, enthält mindestens so viele Fragezeichen wie Versprechen.
Und die Frage, ob eine Lösung mit weniger Arbeitsplätzen in Deutschland nicht besser wäre, wenn sie dafür eine dauerhafte Perspektive hat, wurde nie zugelassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!