Kommentar Opel-Staatshilfe: Milliarden für den Auspuff?
Diese Woche wäre der denkbar schlechteste Zeitpunkt für eine erneute Opelhilfe gewesen. Nach dem Sparpaket hätte sich Schwarz-Gelb für umweltschädliche Subventionen rechtfertigen müssen.
D ie Entscheidung über milliardenschwere Staatsbürgschaften für Opel ist gefallen. Doch hat jetzt Kanzlerin Merkel das Verfahren an sich gezogen - und da können durchaus noch beträchtliche Summen fließen. Wie auch immer: Nachdem sich die Hängepartie nun schon Monate hinzieht, wäre diese Woche der definitiv schlechteste Zeitpunkt für eine erneute Opelhilfe.
Unmittelbar nach dem Sparpaket muss die Bundesregierung die Frage beantworten, ob sie allen Ernstes bei Arbeitslosen-, Elterngeld und anderen Sozialleistungen die Axt aus dem Keller holt, um tags drauf einen erklecklichen Teil der eingesparten Summe einem ohnehin nicht zukunftsfähigen Unternehmen der Autoindustrie hinterherzuwerfen. Einem Unternehmen, das schon von der Abwrackprämie überproportional profitiert hat. 48 Milliarden Euro gibt die Bundesregierung jährlich für umweltschädliche Subventionen aus. Mit der Opelhilfe wären es dann 49 Milliarden. Zyniker würden sagen, das macht den Kohl auch nicht mehr fett.
Dass der Mutterkonzern GM im ersten Quartal 865 Millionen Dollar Gewinn eingefahren hat und über ausreichend liquide Mittel verfügt, macht die Opelhilfe vollends zur absurden Idee. Trotzdem stehen natürlich die Ministerpräsidenten der Länder mit Opelstandorten trommelnd vor dem Kanzleramt. Gut, dass sich die FDP und ihr brillanter Wirtschaftsminister Brüderle gegen die Opelmilliarde festgelegt haben. Noch einen Umfaller kann sich diese Partei nicht leisten.
Es könnte in der Autorepublik Deutschland also tatsächlich zu einem historischen Beschluss gegen ein Unternehmen der Automobilindustrie und gegen die nackte Erpressungstaktik von General Motors kommen. Angesichts ständiger Kniefälle vor der PS-Zunft in Sachen Dienstwagenbesteuerung, EU-Grenzwerte oder CO2-Kennzeichnung mag man noch nicht so richtig daran glauben. Aber die Wucht der Krise und die verheerenden Umfragewerte bringen neue politische Dynamik.
Manfred Kriener ist Chefredakteur des Umweltmagazins "zeozwei"
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?