Kommentar Olympia: Globale Messe der Chemie
Über eine Million Körperfreaks nehmen in deutschen Fitnessstudios regelmäßig Steroide. Olympia fördert den Wunsch nach dem kontrollierten Körper.
O lympische Spiele sind seit jeher gigantische Umwälzmaschinen - von Glanz, Geld und Machtansprüchen. Die Spiele in Peking werden ein Olympia neuen Typs zwischen Sein und Schein, ein Megafest der Wünsche, Klischees und Illusionen, eine bizarre Mischung aus Trickkiste und Selbstbedienungsladen, ein vorläufiger Kulminationspunkt aus Kommerz und Betrug. Und nicht zuletzt eine globale Messe der Chemie.
war Hochleistungssportlerin in der DDR und lehrt heute als Professorin an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.
Die aktuellen Messezahlen sind in Hinblick auf die schleichende Zwangsoptimierung von Hirnen, Seelen und Körpern zumindest handfest: Mehr als eine Million Körperfreaks nehmen etwa in deutschen Fitnessstudios regelmäßig Steroide und Wachstumshormone. In den USA konsumieren laut einer Studie sieben Millionen Kinder täglich Ritalin, eine Substanz, die für Patienten mit ADHS, dem sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom entwickelt wurde. 1990 wurden in Deutschland 1.500 Kinder mit diesem Medikament behandelt, 2007 waren es bereits 500.000 diagnostizierte ADHS-Fälle. Die Tendenz ist eindeutig, und zwar in allen Bereichen: Die Pharmazie ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, im Alltag. Nach- und Nebenwirkungen all der chemischen Zeitbomben? Komplette Fehlanzeige.
Es sieht sehr danach aus, als ob derzeit die Weichen hin zum perfekten, manipulierten, total konformen und nicht zuletzt auch kontrollierten Körper gestellt werden. Da ist die Forschungsoffensive der internationalen Pharmamultis nach neuartigen Lern- und Gedächtnispillen, dort sind die Billigstmassenprodukte auf unregulierten Märkten in Dopingländern wie China oder Russland. Für leistungssteigernde Mittel in einer von Narzissmus getriebenen Welt kann in jedem Fall gesorgt werden. Weil Bedürfnisse aber nicht permanent neu und von allein entstehen, muss schon heftig in sie investiert werden. Die US-amerikanische Pharmaindustrie hat 2004 allein 57,5 Milliarden Dollar für Werbung aufgewendet - und nur 31,5 Milliarden Dollar für die Forschung. Nichts deutet aktuell darauf hin, dass diese Strategie in anderen Industriestaaten grundsätzlich anders aussähe.
In Bezug auf Deutschland hält das Informationsforum "arznei-telegramm" fest: "Üblicherweise sind die von den Pharma-Unternehmen herausgegebenen Angaben über ihre Werbeausgaben drastisch geschönt." Kritiker sprechen vom großen Pharma-Bluff, der in der Schaffung von Konsumentenbedürfnissen besteht. Es ist ein mieser Deal mit Ängsten, bei dem die "wunscherfüllende Medizin" immer aggressiver angeboten wird, um bisher unbekannte Krankheiten und einen Markt auszumachen.
Eine intensive Verquickung von Sport und Gesellschaft im Sinne eines neuen Körperkonzepts? Unter diesem Blickwinkel war die diesjährige Tour de France nicht viel mehr als der Opferpfand, bei dem der Blick des Fans auf den ritualisierten Dopingfall gelenkt wurde. Chemie kam in diesem Szenario als eine Art Naturgewalt daher, gehörte schlichtweg dazu. Wer erwischt wurde, hatte Pech, war selbst dran schuld und konnte brutal skandalisiert werden.
Und Peking 2008? Wofür steht der chemische Irrsinn? Von den "saubersten Spielen, die es je gegeben hat", wie die Organisatoren sie ausriefen, ist schon längst keine Rede mehr. Jacques Rogge, Chef des Internationalen Olympischen Komitees, sprach von 40 zu erwartenden Dopingfällen. Wie er auf die Zahl kommt, ist völlig schleierhaft. Gemessen an der Halbwertszeit seiner Sätze zum olympischen Großereignis hätte er ebenso gut auch von 900 Fällen sprechen können. Niemand weiß so gut wie der selbsternannte Naivling, dass all seine Prognosen bei den Pekinger Spielen längst jeglichen realen Boden verloren haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern