Kommentar Ohnesorg-Schütze: Verschwörungstheorie fehl am Platz
Die Tatsache, dass der Ohnesorg-Schütze Kurras für die Stasi arbeitete, heisst nicht, dass wir unsere Geschichtsschreibung ändern müssen.
Kaum war bekannt geworden, dass Karl-Heinz Kurras ein Stasispitzel war, begann es in der Küche der Verschwörungsspezialisten zu brodeln. Könnte es nicht doch sein, dass Kurras den Studenten Benno Ohnesorg im Auftrag der DDR-Staatssicherheit erschossen hat? Der Historiker Müller-Enbergs, der zusammen mit Cornelia Jabs die Akte Kurras aufgefunden hat, sieht kein Indiz für einen Auftragsmord.
Aber schon hören wir aus dem Mund des CDU-Sicherheitsexperten Gram, gerade dieser könne nicht endgültig ausgeschlossen werden. Der Verschwörungstheoretiker fragt in solchen Fällen nicht nach den Fakten, sondern: "Wem nutzt es?" Hat nicht die Tötung des Studenten Ohnesorg zur Ausweitung, zur Radikalisierung der Studentenrevolte und zu einer nachhaltigen Delegitimierung des Westberliner Senats geführt? Da spielt es keine Rolle, dass die Akten eher von der Furcht der Stasileute sprechen, Kurras könnte Diener zweier Herren, also auch des Verfassungsschutzes, gewesen sein.
Muss wegen des Aktenfundes jetzt die Geschichte des 2. Juni 1967 neu geschrieben werden? Das, so die Antwort, ist absoluter Unsinn, denn die Tat von Kurras ist und bleibt Ausdruck des zur Hysterie gesteigerten Hasses auf die Studentenbewegung, der in Teilen der Westberliner Bevölkerung und im Westberliner Polizeiapparat grassierte. Hätte die Studentenbewegung einen anderen Verlauf genommen, wenn die Spitzeltätigkeit von Kurras damals aufgedeckt worden wäre? Vielleicht bei einigen westdeutschen Liebhabern der DDR.
Aber gerade in Westberlin bedurften die linken Studenten keiner Nachhilfe in ihrer kritischen Haltung zum Herrschaftssystem in der DDR. Mangelnde Wachsamkeit, gar Leichtgläubigkeit kann ihnen hier nicht vorgeworfen werden. Der bürokratische, unterdrückerische Charakter des Realsozialismus stand ihnen deutlich genug vor Augen. Eher waren sie geneigt, die repressiven Apparate in beiden deutschen Staaten auf die gleiche Stufe zu stellen. Kein Wunder, dass die Anwerbungsversuche bei der radikalen Linken in Westberlin fast keine Resultate zeitigten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?