piwik no script img

Kommentar Ölpreis-KrisengipfelHoher Preis, guter Preis

Kommentar von Nicola Liebert

Die Opec-Länder haben aus vergangenen Ölkrisen gelernt. Sie steigern ihre Ölförderung - und halten den Westen so weiter am Tropf.

Saudi-Arabien ruft Ölproduzenten und -verbraucher ganz konziliant an einen Tisch. Zusammen mit einigen anderen Ländern wie Kuwait erklärt sich die Regierung grundsätzlich bereit, bei Bedarf die Erdölförderung auszuweiten. Was treibt diese Länder bloß, auf diese Weise dazu beizutragen, dass die Ölpreise möglicherweise wieder sinken? Knapp 170 Milliarden Dollar hat Saudi-Arabien 2007 durch den Ölexport erlöst. Seither sind die Preise um etwa 40 Prozent gestiegen. Warum sich nicht einfach zurücklehnen und die Profite einstreichen - so wie etwa Venezuela oder Algerien es auch machen?

Saudi-Arabien und Co ziehen eben vorsichtige Lehren aus der Geschichte. Schon einmal explodierten die Ölpreise, nämlich in den 1970er-Jahren, als die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) erstmals ihre Muskeln spielen ließ. Daraufhin versank die Welt erstens in einer Rezession, so dass die Industrie weniger Öl brauchte. Zweitens wurde fleißig Öl gespart, von autofreien Sonntagen bis zu drastischen Verbesserungen bei der Energieeffizienz. Und drittens wurden neue Ölvorkommen erschlossen, etwa in der Nordsee. Die Folge: Der Ölpreis sank über viele Jahre, und die Opec verlor einen beträchtlichen Teil ihrer Monopolmacht.

Wenn sich ausgerechnet Ölproduzenten für gemäßigte Preise einsetzen, sollte einen das hellhörig machen. Ihr Interesse ist klar: Die Welt soll noch möglichst lange möglichst viel Öl konsumieren. Im Interesse der Umwelt aber ist das nicht. Allein schon aus Gründen des Klimaschutzes ist eine deutliche Verminderung des Verbrauchs dringend geboten. Dieses Ziel wird durch eine höhere Ölförderung mit Sicherheit nicht erreicht.

Lehrreich war da die Entwicklung in der vergangenen Woche. Die chinesische Regierung kündigte an, die bislang massiv subventionierten Preise für Energie und Treibstoffe anzuheben. Die Folge dürfte eine geringere Ölnachfrage aus China sein. Schlagartig sank der Erdölpreis auf dem Weltmarkt daraufhin um 6 Dollar pro Barrel. Das zeigt, was nötig ist, um die drohende Ölkrise in den Griff zu bekommen: keine zusätzliche Ölförderung, sondern Anreize, den Verbrauch zu senken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • U
    uthome

    Die Regierungsparteien sollten sich jetzt endlich für auch unbeliebte Maßnahmen wie Wochenendfahrverbote durchringen. Es gibt Möglichkeiten das "Weg vom Öl" zu beschleunigen. Schiffe dürften im Hafen nicht mehr ihre eigenen Generatoren für die Stromversorgung der Bordsysteme nutzen, Transportgüter dürfen nicht weiter als 250 Km im LKW transportiert werden sondern dann nur mit der Bahn oder dem Schiff, Geschwindigkeitsbegrenzungen auf allen Autobahnen für PKW 120 und LKW 75 Km bei gleichzeitigem Überholverbot für LKW, verpflichtender Einsatz von solartermischen Energieanlagen für Heizungen, Wärmepumpen zur Heizungsunterstützung bei allen Neubauten, Nachrüstung bei Altbauten nach einer Übergangsfrist. Ebenso gehörte dazu ein weitreichendes Förderprogramm das den Bestandsbesitzern und den Bauherrn von Neubauten diesen Umstieg auch finanzell kostenneutral stellt, denn von diesen Maßnahmen haben nicht nur die Betroffenen etwas sondern die gesamte Volkswirtschaft und alle Bürger bei gleichzeitigem deutlichen Klimaschutz. Ja und noch Etwas, ähnlich wie bei der Bahn "Rent a Bike" sollten die Kommunen verpflichtet werden an den "Park and Ride"-Standorten Elektrofahrzeuge für den Innerstädtischen Betrieb zu erschwinglichen Preisen als Mietfahrzeuge bereitzustellen.

  • U
    uthome

    Die Regierungsparteien sollten sich jetzt endlich für auch unbeliebte Maßnahmen wie Wochenendfahrverbote durchringen. Es gibt Möglichkeiten das "Weg vom Öl" zu beschleunigen. Schiffe dürften im Hafen nicht mehr ihre eigenen Generatoren für die Stromversorgung der Bordsysteme nutzen, Transportgüter dürfen nicht weiter als 250 Km im LKW transportiert werden sondern dann nur mit der Bahn oder dem Schiff, Geschwindigkeitsbegrenzungen auf allen Autobahnen für PKW 120 und LKW 75 Km bei gleichzeitigem Überholverbot für LKW, verpflichtender Einsatz von solartermischen Energieanlagen für Heizungen, Wärmepumpen zur Heizungsunterstützung bei allen Neubauten, Nachrüstung bei Altbauten nach einer Übergangsfrist. Ebenso gehörte dazu ein weitreichendes Förderprogramm das den Bestandsbesitzern und den Bauherrn von Neubauten diesen Umstieg auch finanzell kostenneutral stellt, denn von diesen Maßnahmen haben nicht nur die Betroffenen etwas sondern die gesamte Volkswirtschaft und alle Bürger bei gleichzeitigem deutlichen Klimaschutz. Ja und noch Etwas, ähnlich wie bei der Bahn "Rent a Bike" sollten die Kommunen verpflichtet werden an den "Park and Ride"-Standorten Elektrofahrzeuge für den Innerstädtischen Betrieb zu erschwinglichen Preisen als Mietfahrzeuge bereitzustellen.