Kommentar Ökobanken: Kleine Lobby für grünes Geld
Öko-Banken bleiben wegen der niedrigen Zinsen vorerst in der Nische. Deshalb muss die Revolution für grüne Anlagen auch vom Staat ausgehen.
J a, ja, es wird Zeit, sein Geld zu einer Alternativbank wie GLS oder Triodos zu bringen. Die Umweltorganisation Urgewald hat jetzt wieder dazu aufgerufen – weil die Deutsche Bank und andere konventionelle Institute jede Menge Geld in den Klimakiller Kohlebranche investieren. Aber was bringt dieser Appell an Verbraucher?
Vermutlich nicht viel. Nur vier Institute dominieren den Markt der Alternativbanken. Sie wachsen zwar schnell, aber auf niedrigem Niveau: Ihr Marktanteil ist kleiner als ein Prozent. Allein die Kreissparkasse Köln hat laut Urgewald viermal mehr Kunden und eine sechsmal höhere Bilanzsumme als die Alternativbanken zusammen.
Experten schätzen das Kundenpotenzial für ökologisch-ethisch ausgerichtete Geldinstitute auf 6 bis 12 Millionen Menschen. Selbst diese optimistischen Zahlen wären bei 67 Millionen Erwachsenen in Deutschland immer noch wenig.
ist Redakteur im taz-Ressort Wirtschaft und Ökologie.
Öko-Banken bleiben also vorerst in der Nische. Warum? Wer ein Konto bei einer Alternativbank eröffnet, muss sich meist mit geringeren Zinsen zufriedengeben als etwa bei einer „bösen“ Direktbank. Ausnahme war die ökologisch orientierte noa Bank. Also schmissen ihr die Anleger 2009/2010 so viel Geld hinterher, dass die Bankiers gar nicht wussten, wo sie all die Euro korrekt investieren sollten. Schade nur, dass noa bald schon pleite ging.
Aus diesen Gründen ist eine Revolution von unten – von den Kunden – im Banksektor extrem unwahrscheinlich. Deshalb ist der Staat gefragt. Er muss den Banken Auflagen machen – zum Beispiel Investitionen in umweltschädliche Branchen erschweren. Oder die Spekulation mit Nahrungsmitteln verbieten. Alternativbanken verzichten auf solche Geschäfte und die Gewinne aus ihnen. Staatliche Regulierung könnte diesen Wettbewerbsnachteil ausgleichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!