Kommentar Öko-Konjunktur: Die grüne Konjunkturspritze
Die Regierung verbindet staatliche Finanzspritzen mit ökologischen Zielen, die sie seit langem politisch wünscht, aber nicht durchsetzen konnte.
D ie Strategie der Koalition, dem drohenden Abschwung zu begegnen, lässt sich mit vier Worten umreißen: Grün ist die Hoffnung. Um die lahmende Wirtschaft auf Trab zu bringen, will sie schadstoffarme Autos steuerlich begünstigen, die energieeffiziente Gebäudesanierung mit günstigen Krediten fördern oder stromsparende Kühlschränke bezuschussen. Die Regierung verbindet also staatliche Finanzspritzen mit ökologischen Zielen, die sie seit langem politisch wünscht, aber nicht durchsetzen konnte.
Einerseits ist der Grundgedanke völlig richtig. Durch schlecht gedämmte Häuser geht in Deutschland jährlich so viel Energie verloren, dass sich andere energiepolitische Erfolge dagegen bescheiden ausnehmen. Schadstoffarme Autos gelten inzwischen zwar irgendwie als sexy, der Absatz bleibt aber deutlich hinter den Erwartungen zurück. Der große Vorteil der Regierungspläne ist: Egal, wie stark solche Ideen tatsächlich auf die Konjunktur durchschlagen, dem Klima tun sie in jedem Fall gut. Zudem transportiert die Regierung eine wichtige Botschaft: Grünen Branchen gehört die Zukunft. Gerade dann, wenn die Wirtschaft ächzt.
Eines ist das Bündel mit Öko-Ideen allerdings nicht: ein Konjunkturprogramm, das diesen Namen verdient. Eines, das die Kaufkraft vieler Menschen stützt, das einkommensarme Schichten begünstigt oder das vielleicht gar die Bildungsarmut beseitigt, wovon auch Unternehmen auf lange Sicht profitieren würden.
Stattdessen sind die Regierungspläne halbherzig und stützen lediglich einzelne Branchen. Eine davon, die Automobilindustrie, hat in den vergangenen Jahren ordentliche Gewinne eingefahren - also staatliche Krücken kaum nötig. Ferner profitiert fast ausschließlich die Mittelschicht: Nur Gutverdienende können sich den steuerlich begünstigten Neuwagen leisten, nur Immobilienbesitzer nehmen den günstigen Wärmedämmungskredit mit - ob sie die Vorteile an ihre Mieter weitergeben, steht dahin. Auch alle Steuervergünstigungen, die in der Koalition diskutiert werden, nutzen vor allem denen, die bereits hohe Einkommen beziehen. So schön die Hoffnung auf den grünen Aufschwung also auch ist - sie kann sehr schnell verpuffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf