Kommentar Obama und das Militärtribunal: Kein Garten Eden
Obama ist nicht der Erweckungsguru der globalen linken Mitte, sondern Präsident der USA. Als solcher muss er auch Kompromisse machen und die gespaltene amerikanische Gesellschaft wieder miteinander versöhnen.
Die US-Regierung hat in Deutschland darum gebeten, ehemalige Häftlinge aus Guantánamo aufzunehmen. Genau die gleiche Regierung plant nun offenbar, die Militärtribunale gegen die noch Inhaftierten fortzusetzen. Widersprüchlicher geht es kaum.
Es ist die gleiche Taktik, die Präsident Barack Obama schon bei den Folterern von der CIA gezeigt hat: mit der einen Hand strafen, mit der anderen streicheln. Wo er einen Schritt nach vorn macht, trippelt er zugleich einen zurück. Das dürfte all jene Europäer enttäuschen, die geradezu messianische Heilserwartungen an den neuen Mann im Weißen Haus hatten. Er sollte im Alleingang die hässlichen Monumente der Bush-Ära planieren und dann zusammen mit Al Gore auf den Ruinen einen Garten Eden anlegen, durch den nur noch Dreiliterautos von Chrysler fahren.
Und nun: macht der US-Präsident eine Politik des Sowohl-als-auch. Kommt den Linken ebenso entgegen wie den Rechten. Kennen wir das nicht irgendwoher? Auf einmal sieht Barack Obama Angela Merkel so unheimlich ähnlich. Er schwebt nicht mehr über den Niederungen der Politik, dem Sumpf der Kompromisse. Er läuft mitten hindurch und macht sich dabei tatsächlich manchmal schmutzig. Auweia!
Dabei macht der Mann nur seinen Job - nämlich gewählter Präsident der USA zu sein und nicht Erweckungsguru der globalen linken Mitte. Auch Obama hält die Militärtribunale eines Rechtsstaats für unwürdig. Aber er kann nicht einfach alles ausradieren, was die politische Rechte mit einem Großteil der Bevölkerung im Rücken in den vergangenen Jahren durchgesetzt hat.
Obama versprach seinen Wählern, die tief gespaltene amerikanische Gesellschaft wieder miteinander zu versöhnen. Dafür muss er die Rolle des Heilsbringers auch mal verlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links