Kommentar Obama-Besuch: Im Schatten des Dr. Motte
Obama wird wohl an der Siegessäule eine Rede halten - ausgerechnet am langjährigen Austragungsort der Love Parade. Das Schöneberger Rathaus wäre angemessener gewesen.
Obamas Europa-Reise beginnt mit einer Bauchlandung. Vor dem Brandenburger Tor wollte er ursprünglich sprechen, doch damit ist er gescheitert - am Widerstand der Bundeskanzlerin, die sich über sein Ansinnen öffentlich "befremdet" zeigte. Noch mehr aber wohl am indirekten Druck aus Washington, wo man dem aussichtsreichsten Anwärter auf das Präsidentenamt den PR-Auftritt vor symbolträchtiger Kulisse missgönnte.
Obama wird jetzt mit der Berliner Siegessäule vorliebnehmen, um seine angekündigte Rede zu halten. Das aber ist eine schlechte Wahl. Denn so, wie das Brandenburger Tor für den Kalten Krieg und dessen Überwindung steht, ist die Siegessäule ebenfalls ein Symbol. Weltberühmt wurde sie als Austragungsort der Love Parade, die sich jahrelang um das Wahrzeichen schlängelte. Will Obama also in den Schatten von Techno-DJs wie Dr. Motte treten? Mit diesem Ort kommt er jedenfalls all jenen Kritikern entgegen, die in ihm mehr einen Popstar als einen Politiker sehen wollen und damit Ernst und politische Substanz absprechen. Hätte ihm das nicht jemand sagen können?
Das Schöneberger Rathaus, während der Jahre der Teilung das politische Zentrum des westlichen Berlins, wäre eine bessere Wahl gewesen. Immerhin sprach hier einst John F. Kennedy sein "Ich bin ein Berliner" - und wenn man die Wahl hat, auf Augenhöhe mit Kennedy oder mit Dr. Motte zu treten, sollte die Entscheidung eigentlich nicht schwer fallen. Andererseits hätte es ihm auch als Anmaßung ausgelegt werden können, so offensichtlich die Nähe zum charismatischen Vorgänger zu suchen.
Noch besser wäre es daher gewesen, wenn sich Obama in der deutschen Hauptstadt einen Ort gesucht hätte, der bislang noch nicht mit Symbolik überfrachtet ist. Doch, solche Orte gibt es. Der Gendarmenmarkt in Berlins historischer Mitte, der mit seinen klassizistischen Kirchen wie ein Postkarten-Abbild Europas wirkt, wäre so ein Platz gewesen, er hätte auch sicher schöne Fernsehbilder für die amerikanischen Wohnzimmer abgegeben.
Die werden nun von der Siegessäule kommen müssen. Und wenigstens zu Hause, in den USA, kann Obama darauf hoffen, dass dort kaum jemand den Unterschied erkennt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn