Kommentar "Northern Vitality": Auslaufverbot umschifft
An den Ankündigungen des neuen Schiffseigners sind Zweifel angebracht.
E s stinkt zum Himmel. Da will eine Reederei seit Jahren ein giftiges Schiff ausmustern. Zuletzt war der Plan, die „Northern Vitality“ irgendwo in einem entfernten Winkel der Welt zu verschrotten.
So wäre es wohl auch gekommen – hätte die Nicht-Regierungsorganisation Shipbreaking Platform nicht auf den drohenden Umweltfrevel hingewiesen. Und hätte nicht – was selten genug gelingt – das niedersächsische Umweltministerium rechtzeitig gehandelt und den Kahn vor rund vier Wochen in Wilhelmshaven per Auslaufverbot an die Kette gelegt.
Bis zum gestrigen Freitag: Nun scheint es der Reederei durch einen pfiffigen Trick gelungen zu sein, das korrekte Handeln der Behörden – im wahrsten Sinne des Wortes – zu umschiffen.
Dabei sind erhebliche Zweifel angebracht an den Ankündigungen des neuen Schiffseigners, man wolle die „Vitality“ mitnichten verschrotten, sondern vielmehr reparieren lassen. Zumal dieser neue Eigner bloß eine Art Tochtergesellschaft des alten ist.
Man möchte geradezu Wetten abschließen, dass die „Northern Vitality“ im tiefsten Mittelmeer nicht ins Schwarze Meer und nach Bulgarien abbiegt, sondern doch Kurs aufs Rote Meer und nach Indien nimmt, wo am Strand bereits die Northern-Halbschwestern „Dignity“ und „Felicity“ zum Abwracken warten. Und währenddessen zuhause in Hamburg die Reederei H. Schuldt ihre Hände in Unschuld wäscht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!