Kommentar Nordkoreas Atomtest: Kim wird damit davonkommen
Nordkorea rüstet auf, weil es darin eine Bestandsgarantie sieht. Bis auf Sanktionsverschärfungen wird wohl nichts passieren.

H uch, da war ja noch was. Mit dem selbsterklärten Test einer Wasserstoffbombe ruft sich Nordkoreas Regime der Welt in Erinnerung. Zwar gibt es weder einen Beweis für die Existenz einer solchen Bombe noch für das Gelingen des Tests. Aber es wurde zumindest eine erdbebenähnliche Erschütterung beim Testgelände registriert. Dieses Pokerspiel passt zum Regime, das ohne (gemutmaßte) Existenz seiner Atomwaffen kaum internationales Gewicht hätte.
Auch der Zeitpunkt passt: Während sich die Welt sorgt, ob es zwischen Saudi-Arabien und Iran Krieg geben wird, hat niemand Interesse daran, dass zudem der Konflikt mit Nordkorea eskaliert. Die Chancen stehen also gut, dass das Regime bis auf hilflose Sanktionsverschärfungen wieder davonkommt.
Nordkoreas Regime baut seine Atomwaffenfähigkeit aus, weil es darin eine Bestandsgarantie sieht. Vom früheren US-Präsidenten George W. Bush auf der „Achse des Bösen“ verortet und mit „regime change“ bedroht, kann sich Pjöngjang sogar bestätigt fühlen. Im Unterschied zu anderen autoritären Regimen waren die Kims so wenig bereit, sich die Atomwaffen abhandeln zu lassen, wie die USA nicht bereit waren, dem Regime den Bestand zu garantieren. So wird der seit dem Koreakrieg anhaltende Konflikt konserviert, was auch zu Pjöngjangs innenpolitischer Logik passt.
Nordkorea kann es sich leisten, mit Atomtests sein Regime zu stärken, weil es um die strategische Konkurrenz zwischen China und den USA in der Region weiß. China, von dem Nordkorea wirtschaftlich abhängig ist, äußert zwar deutliches Missfallen, braucht aber Nordkorea als Pufferstaat zu den US-Truppen in Südkorea und Japan.
Peking wird sich hüten, mit Sanktionen einen unkalkulierbaren Zusammenbruch Nordkoreas herbeizuführen. Auch für die USA und Südkorea, die wegen China schon den Koreakrieg nicht gewonnen haben, ist eine weitergehende Konfliktverschärfung zu riskant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens