Kommentar Nordirak: Lektion für kurdische Elite
Bei den Regionalwahlen im Nordirak wurden die großen Parteien für Vetternwirtschaft und Korruption bestraft. Jetzt gibt es eine Opposition, die mehr politische Transparenz fordern muss.
D ie Stadt Suleimania ist ihrem Ruf einmal mehr treu geblieben. Wo immer ihre Bewohner Despoten und Unrecht am Werk sahen, haben sie rebelliert. So ist es auch jetzt bei den Regionalwahlen in Kurdistan geschehen.
Wie viele ehemalige Rebellengruppen halten sich die beiden mächtigen kurdischen Parteien von Regionalpräsident Massud Barsani und Staatspräsident Dschalal Talabani für unersetzlich. Für die grassierende Korruption, Vetternwirtschaft und den von vielen als autoritär empfundenen Regierungsstil haben sie jetzt die Quittung erhalten. Mit ehemaligen Peschmerga-Kämpfern an der Spitze und den Forderungen nach Reformen bot die Liste der Goran-Bewegung vor allem säkular eingestellten Wählerinnen und Wählern eine echte Alternative.
Im Parlament werden die Goran-Abgeordneten, unter ihnen viele Parteilose, eine lautstarke Opposition bilden. Das dürfte dafür sorgen, dass die politischen Entscheidungen aus den Hinterzimmern der Großparteien ins Parlament verlegt werden.
Der Erfolg der Goran-Liste offenbart freilich auch den tiefen Riss, der durch Kurdistan und die Patriotische Union Kurdistans von Talabani geht. In Suleimania haben viele den Krieg der beiden Parteien nicht vergessen. Für einen wirklichen Frieden muss dieses Kapitel endlich auf den Tisch.
Genauso verhält es sich mit dem Streit um das erdölreiche Kirkuk. Das vom Saddam-Regime begangene Unrecht an den Kurden muss wieder gutgemacht werden. Das Beharren auf festgefahrenen Positionen seitens Barsani und Talabani führt jedoch nicht weiter.
Goran-Vertreter sprechen von einer einvernehmlichen Lösung und Dialog. Das sagt freilich nicht viel. Floskeln müssen durch konkrete Vorschläge ersetzt werden. Denn ohne eine Lösung der Kirkuk-Frage könnte am Ende auch die Demokratisierung in Kurdistan scheitern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“