Kommentar Niedriglöhne und Armut: Armutsfalle Erwerbsarbeit
Niedriglöhne sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wer arbeitet, kann trotzdem von Armut bedroht sein. Die Minimal-Entgelte sind ein gesamtwirtschaftliches Problem.
Das war der Vergleich, der noch fehlte in der Studienlandschaft: die Gegenüberstellung der "working poor" in Deutschland mit denen in den USA. Der Anteil der armutsgefährdeten Erwerbstätigen hat sich in der Bundesrepublik in den Jahren von 1999 bis 2005 verdoppelt und ist damit stärker gestiegen als in den USA, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Absolut gesehen, ist der Anteil der "working poor" unter den Vollzeiterwerbstätigen in den USA zwar immer noch etwa doppelt so hoch wie in Deutschland. Auch ist die Prozentzahl dieser Niedrigverdiener in der Zeit bis 2006 wieder marginal gesunken. Dennoch aber liefert die Studie einen Beweis mehr, dass niedrige Arbeitsentgelte in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind - so wie in den Vereinigten Staaten auch.
Die Einzelschicksale können sehr unterschiedlich sein, die Niedriglöhner sind eben gerade keine gleichförmige Masse. Da ist der Metallfacharbeiter, der seinen festen Job verloren hat und nun in einem ostdeutschen Betrieb als Leiharbeiter in einer 35-Stunden-Woche Maschinenteile montiert, für 750 Euro netto - nach Tarif übrigens. Dann gibt es die hoch qualifizierte Krankenschwester, die nach jahrezehntelanger Arbeit auf einer Intensivstation im Alter von 50 Jahren in eine Ambulanz wechselt, gesundheitlich bedingt nur noch auf eine 75-Prozent-Stelle. Damit sackt ihr Einkommen auf 900 Euro netto ab. Den Konsum ankurbeln kann man mit diesem Einkommen nicht - auch wenn das neue Konjunkturpaket vielleicht fünf Euro und damit eine Pizza im Monat drauflegt.
Wie in den USA entwickeln sich gerade jene Dienstleistungsbereiche zu Armutsfallen, die als zukunftsträchtig gelten, etwa die Pflege oder die Zeitarbeit. Niedrige Arbeitsentgelte fördern nur den Billigkonsum. Was das auf die Dauer auch für Deutschland bedeuten könnte, dafür ist der Zusammenbruchs des Konsums in den USA in den vergangenen Monaten ein Szenario. Das Konjunkturpaket kann nicht darüber hinwegtäuschen: Diese Entgelte sind ein gesamtwirtschaftliches Problem.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel