Kommentar Niederlande: In Wilders Würgegriff
Am Islam scheiden sich in den niederländischen Parteien die Geister, von der nun geplanten Minderheitenregierung profitiert vor allem die rechte PVV um Geert Wilders.
W as ist der Islam? Die Frage hat für die nähere Zukunft der Niederlande entscheidende Bedeutung. Weil sich die Christdemokraten und die Freiheitspartei (PVV) von Geert Wilders darüber nicht einig sind, ist eine Rechtskoalition mit der Wahlsiegerin VVD gescheitert. Die PVV nennt den Islam eine politische Ideologie. Für die Christdemokraten bleibt er eine Religion.
Da die drei Parteien darüber hinaus aber viele Gemeinsamkeiten haben, visieren sie nun das folgende Modell an: Die rechtsliberale VVD will mit den Christdemokraten eine Minderheitsregierung bilden. Die mehr als 20 Sitze, die ihr zu einer Parlamentsmehrheit fehlen, sollen mittels einer Tolerierung durch die PVV überbrückt werden. Im Gegenzug fordert diese Einfluss auf die Bereiche Immigration, Integration und Asyl. Abgeschlossen ist der Deal zwar noch nicht, aus progressiver wie aus sozialer Sicht sind die Aussichten dennoch beklemmend.
Was sich abzeichnet, ist die Verbindung des radikalen Sparwillens der Rechtsliberalen mit den strikten Law-and-order-Ideen und rigiden Konzepten bei Integration und Zuwanderung, mit denen Wilders Wahl für Wahl punktet. Wenn die künftigen Regierungsparteien sich von Letzteren distanzieren, geht es nur um symbolpolitische Punkte wie ein Koranverbot, das wenig realistisch ist. Das PVV-Kernprogramm aber, basierend auf strikter Migrationskontrolle und kultureller Dominanz, wird durch die Hintertür regierungsrelevant.
Am beunruhigendsten ist die Tatsache, dass eine solche Regierung von Wilders Gnaden sich in einem permanenten Würgegriff befände. Ihre Ideen umsetzen, ohne für sie Verantwortung übernehmen zu müssen - eine komfortablere Position kann sich die PVV nicht wünschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion