Kommentar Neue Steuergeschenke: Steuerflucht jetzt noch einfacher
Die neuen Regeln helfen den notleidenden Unternehmen nicht, denn Steuern zahlt nur der, der auch Gewinne macht.
M it dem Label "Wirtschaftskrise" lässt sich derzeit offenbar jede abstruse Lobbyforderung durchsetzen. Nach den Großbauern, denen die Regierung den Wunsch nach billigem Diesel erfüllt hat, sind nun die Unternehmer dran: Mehrere Milliarden Euro neue Schulden nimmt die Regierung auf, um auch diese Klientel mit einem Steuergeschenk zu erfreuen.
Malte Kreutzfeldt ist Leiter des taz-Ressorts Ökologie und Wirtschaft.
Dabei wird mal so eben ein zentrales Mittel gegen Steuerflucht aufgeweicht. Auf dieses hatte sich die Regierung im Gegenzug für eine deutliche Senkung der Unternehmensteuern vor zwei Jahren nach langem Streit geeinigt. Um zu verhindern, dass durch interne Kredite von Tochterfirmen Gewinne ins Ausland verschoben werden und dadurch die Steuern in Deutschland sinken, hatte das Finanzministerium die steuerliche Absetzbarkeit von Zinszahlungen eingeschränkt. Diese Regel wird nun durch eine Verdreifachung der Freibeträge deutlich entschärft.
Nun könnte es in der Krise ja tatsächlich sinnvoll sein, notleidenden Unternehmen zu helfen - der ebenfalls geplante Aufschub bei der Umsatzsteuer könnte in diese Richtung gehen. Doch abgesehen davon sind die Geschenke sinnlos: Unternehmensteuern zahlen schließlich ohnehin nur Firmen, die Gewinn machen. Und dass es der deutschen Konjunktur helfen soll, wenn Gewinne steuermindernd ins Ausland verschoben werden können, ist absurd.
Noch unverständlicher ist es, dass bei Firmenübernahmen künftig wieder in großem Umfang Verluste abgesetzt werden können. Diese Regel begünstigt genau jene Spekulanten, die die Krise mit verursacht haben.
Auch wenn die derzeit diskutierten Summen im Vergleich zu den sonstigen Kosten gering erscheinen werden, sind sie ein großes Problem. Und vermutlich dauerhaft: Denn dass die Regeln nach Ende der Krise wieder verschärft werden, scheint wenig wahrscheinlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“