Kommentar Nerzzucht: Kein Mensch braucht Pelz
Wenn Nerzfarmen nur durch Tierquälerei rentabel werden, ist gegen ein Berufsverbot für Nerzzüchter nichts einzuwenden.
S chleswig-Holsteins letzte Nerzzüchter argumentieren vor Gericht, die vor sechs Jahren erlassene Nutztierhaltungsverordnung komme einem Berufsverbot gleich. Gut so, wenn es denn stimmt. Denn wenn die Nerzzucht nur durch Tierquälerei rentabel wird, gehört sie verboten.
Die Züchter hatten genug Zeit, sich umzustellen, sei es auf andere Produkte oder auf zertifizierte Pelze von – wenigstens zeitweise – glücklichen Nerzen. Ob es dafür einen Markt gibt, hätte man in den vergangenen Jahren herausfinden können. Die Züchter haben stattdessen gar nichts getan. Ihr Gejammer, nachdem sie die Rechtslage über Jahre ignoriert haben, ist jedenfalls fehl am Platz. Und die argumentativen Windungen, mit denen die Anwälte der für die Vertretung von Tierschindern bekannten Kanzlei Graf von Westphalen die Verbesserungen der Haltung zur Tierquälerei umdeuten, sind so widerlich wie lächerlich.
Es ist zwar ärgerlich, wenn sie den offensichtlich aussichtslosen Rechtsweg missbrauchen, um für die Sörnsens einen weiteren Zuchtzyklus von einem halben Jahr mit satten Gewinnen rauszuschlagen – aber so ist das nun mal im Rechtsstaat.
Wenn danach endlich Schluss mit der Nerzzucht ist, ist das eine gute Nachricht, denn in kaum einem Bereich ist Tierquälerei sinnloser als in diesem. Schließlich braucht der Mensch keinen Pelz – sonst hätte er einen eigenen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt