Kommentar Neonazi-Aufmarsch: Verbote sind destruktiv
Die rechten Wurzeln sitzen tief, bekämpft werden können sie nur durch Bewusstseinsveränderung – und couragiertes Handeln, indem die Bevölkerung mobilisiert wird.
D er als Trauermarsch für die Lübecker Bombenopfer von 1942 deklarierte Neonaziaufmarsch ist für die rechtsradikale Szene zum Flop geworden – trotz des juristischen Erfolgs beim Streit um ein totales Demonstrationsverbot. Gerade mal 200 Meter Marschweg, ohne die angekündigte Beschallung. Stattdessen den politischen Feind ständig im Genick, der der verlogenen Trauergemeinde seine antifaschistischen Parolen um die Ohren bläst.
Nicht aufgegangen ist somit die Strategie des ewig gestrigen Neonazi-Führers Thomas „Steiner“ Wulff, das Scheitern des vom Lübecker Bürgermeister ausgesprochenen Demonstrationsverbots als Erfolg für die Neonaziszene zu verkaufen – und den Aufmarsch selbst zum medialen Highlight für den NPD-Wahlkampf in Schleswig-Holstein hochzujubeln.
An dem Gerede vom gerichtlichen Erfolg ist allerdings eines dran, das die Politiker der bürgerlichen Parteien bedenken sollen – auch wenn Wahlkampf ist: Mit Hauruck-Aktionen wie Demonstrationsverboten ist kein Faschismus zu bekämpfen. Verbote verleiten nur zur Untätigkeit. Die rechten Wurzeln sitzen tiefer, bekämpft werden können sie nur durch Bewusstseinsveränderung – und couragiertes Handeln, indem die Bevölkerung mobilisiert wird. Das gilt sowohl für den 1. Mai in Neumünster als auch für den 2. Juni in Hamburg, wenn die Neonazi-Szene erneut marschieren möchte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen