piwik no script img

Kommentar NaturschutzIch will ein Profil!

Bernward Janzing
Kommentar von Bernward Janzing

Verkehrsminister Ramsauer will im Interesse der Energiewende den Naturschutz beschneiden. Die Meeressäuger sollen sich nicht so anstellen und den Lärm ertragen.

A ch ja, mal wieder so eine Provokation, wie sie Politiker gelegentlich brauchen, um Aufmerksamkeit und Identität zu gewinnen. Erst hatte sich Wirtschaftsminister Rösler entsprechend geäußert, nun folgte Verkehrsminister Ramsauer: Im Interesse der Energiewende müsse man – leider, leider – den Naturschutz beschneiden. Die Meeressäuger sollen sich beim Rammen der Offshore-Fundamente einfach nicht so anstellen und den Lärm ertragen.

Klar, es ist bitter für eine Regierung, wenn sie sich durch einen Atom-GAU in Japan dazu getrieben sieht, plötzlich die Energiepolitik ihrer politischen Gegner umsetzen zu müssen. Wie soll sie sich da noch glaubhaft profilieren? Hilflos stänkert sie daher nun gegen den Naturschutz, der ist schließlich ein urgrünes Thema.

Vernünftige Gründe für Abstriche beim Naturschutz gibt es indessen nicht. Denn die Energiewende wird an den geltenden Naturschutzgesetzen und -auflagen nicht scheitern, da beide Aspekte unter der bestehenden Rechtslage durchaus unter einen Hut zu bringen sind.

Wenn für den Netzausbau an anderer Stelle Ausgleichsflächen finanziert werden müssen, dann ist das eben so. Auch Mehrkosten sind kein Grund zur Aufregung – Investition in den Schutz der Natur sind doch gut angelegtes Geld.

Bild: privat
Bernward Janzing

ist freier Journalist in Freiburg.

Auch wird es den Atomausstieg nicht zum Scheitern bringen, wenn an einzelnen Standorten mal keine Windräder stehen können, weil das Auerwild brütet.

Natürlich sind verwaltungsrechtliche Abläufe immer eine Suche nach vernünftigen Kompromissen, aber das ist gut eingespielte Praxis. Hier nun die Skalen zu verschieben, nur weil der Naturschutz, anders als die erneuerbaren Energien, über keine industrielle Lobby verfügt, wäre ökologischer Wahnsinn.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernward Janzing
Fachjournalist mit Schwerpunkt Energie und Umwelt seit 30 Jahren. Naturwissenschaftler - daher ein Freund sachlicher Analysen.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    Hans

    Was für ein vorhersehbarer und geistig schlichter Kommentar - wie kann man so etwas den veröffentlichen? Gibt es gar keine Redaktion bei der taz? Einfach mal irgendwas aus der Hüfte schießen und als Kommentar veröffentlichen, die taz erinnert echt mehr an eine Art Blog oder noch eher einen Chat als eine richtige Zeitung. Peinlich, niveaulos - das ist ja nicht mal Schülerzeitungs-Niveau. Peinlich.