piwik no script img

Kommentar NahostkonfliktFrontenwechsel in der Siedlungspolitik

Kommentar von Susanne Knaul

Es ist richtig, dass Obama und Abbas Siedlungspolitik ganz oben auf ihre Agenda setzen. Gar nicht gut für den rechten Regierungschef Netanjahu

Bild: taz

Susanne Knaul ist Israel-Korrespondentin der taz.

Es läuft nicht gut für Benjamin Netanjahu. Der israelische Premierminister hoffte auf einen Kompromiss mit den USA: Wir räumen unsere Siedlungsvorposten, dafür darf in den "legalen" Siedlungen weiter gebaut werden. Die Amerikaner reagierten harsch: "Kein Wachstum, nirgends" heißt ihre klare Forderung, mit der Netanjahu sich nun auseinanderzusetzen hat: Auf der einen Seite steht der mächtige große Bruder, ohne den außenpolitisch nichts geht; auf der anderen stehen die Siedler und das rechte Lager, denen er seine Wahl zum Regierungschef verdankt.

Zum ersten Mal seit vielen Jahren zeichnet sich ein Frontenwechsel in Übersee ab, denn Israels bisherige Verbündete suchen sich neue Freunde. Lange Zeit kam der verstorbene PLO-Chef und Palästinenserpräsident Jassir Arafat im Weißen Haus als Partner für den Frieden nicht infrage. Der Wahlsieg der Hamas festigte das israelisch-amerikanische Bündnis. Nur Palästinenserpräsident Mahmud Abbas war stets willkommener Gast im Weißen Haus - bei Bush und mehr noch bei Obama. Die beiden so unterschiedlichen Politiker zeigten sich immer entschlossen, die Siedlungen zum Topthema ihrer Agenda zu machen.

Womit sie recht haben: Denn einen tragfähigen Frieden kann es nur in den Grenzen zweier unabhängiger Staaten geben, und jedes neue Haus, das im Westjordanland für Israelis anstatt für Palästinenser gebaut wird, lässt diese Lösung mehr zur Utopie werden. Wer in eine Region investiert, die er erklärtermaßen aufgeben will, überführt sich selbst der Lüge. Dass sich die Zahl der Siedler im Westjordanland seit Beginn des Friedensprozesses mehr als verdoppelt hat, macht eine Fortsetzung der Verhandlungen zur Farce.

Noch nie hat sich eine israelische Regierung gern ihre Politik diktieren lassen. Möglich, dass auch diesmal die Rechte das Tauziehen mit den Amerikanern für sich entscheidet. Es sei denn, Obama macht frühzeitig klar, welchen Preis Jerusalem dafür zu bezahlen hätte. Ein weiteres Absinken in die internationale Isolation wünscht sich im Judenstaat niemand. Und die israelische Expansionspolitik im besetzten Land ist für keinen Staat auf der Welt akzeptabel. Selbst Jerusalems engste Verbündete, wie die Bundesrepublik, betrachten das Westjordanland und den Gazastreifen als zukünftiges Palästina - und jede israelische Siedlung als Fremdkörper darin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Redakteurin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • K
    KarstenD

    "Tel Aviv, Frau Knaul, Tel Aviv ist die international anerkannte Hauptstadt Israels!"

     

    Tel Aviv ist die Stadt, die andere Länder gerne als Hauptstadt Israels hätten. Defacto ist es derzeit (und vermutlich auch in Zukunft) Jerusalem (Sitz der Knesset, Sitz des Präsidenten etc.). Das kann man natürlich ignorieren ...

  • C
    Cèstlavive

    Tel Aviv, Frau Knaul, Tel Aviv ist die international anerkannte Hauptstadt Israels!