piwik no script img

Kommentar NS-Prozesse in ItalienJenseits der Bewältigung

Ambros Waibel
Kommentar von Ambros Waibel

Noch laufen Prozesse gegen Soldaten der Wehrmacht vor Italiens Gerichten. Warum dauert es solange, bis Gerechtigkeit einkehrt?

D ie Angeklagten sind 88, 91 und 94 Jahre alt, einer starb gar mit 100 während des Prozesses. Die anderen verurteilte das Militärgericht in Rom am Mittwoch zu lebenslanger Haft - in Abwesenheit. Sie wurden schuldig gesprochen, im August 1944 in der Ortschaft Padule di Fucecchio nahe Florenz an der Ermordung von 184 Zivilisten - zum Großteil Frauen, Kinder und alte Menschen - beteiligt gewesen zu sein.

Weitere Prozesse gegen Soldaten der Wehrmacht laufen noch vor italienischen Gerichten. Neben der müßigen Frage, wieso ausgerechnet die Schlächter ein so hohes - und mit deutschen Pensionsansprüchen abgesichertes - Alter erreichen, bleibt jene, warum es so lang dauert, bis Gerechtigkeit jedenfalls insofern einkehrt, als den Taten Verantwortliche zugeordnet werden können.

Im Italien des Kalten Krieges galt es, Rücksicht auf den Bündnisparter Deutschland zu nehmen. Teils geschah dies bereitwillig, teils gegen den Widerstand von Hinterbliebenen, Partisanenverbänden und Armeeangehörigen - man denke hier nur an das Massaker, das deutsche Soldaten an wehrlosen italienischen Kriegsgefangenen auf der griechischen Insel Kefalonia verübten.

Bild: Alexander Janetzko

AMBROS WAIBEL ist Redakteur im Meinungsressort der taz.

Hierzulande kam die Vergangenheitsbewältigung, die heute wie Daimler oder Miele zum festen Bestandteil deutschen Selbstverständnisses gehört, erst in Mode, als die meisten Täter schon im Grab lagen. Noch immer fühlt sich die Bundeswehr in Kasernen daheim, die nach Nazigenerälen benannt sind - bald darf man auf stille Abwicklung durch Standortschließungen hoffen.

Täter wie Opfer der Naziverbrechen verschwinden; und vor zwanzig Jahren hätte kein seriöser Verlag ein Buch mit dem Titel "Deutschland schafft sich ab" auch nur mit der Pinzette angefasst. Ein neuer geschichtlicher Zyklus steht an. Die Toten mahnen, hätte man früher gesagt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ambros Waibel
taz2-Redakteur
Geboren 1968 in München, seit 2008 Redakteur der taz. Er arbeitet im Ressort taz2: Gesellschaft&Medien und schreibt insbesondere über Italien, Bayern, Antike, Organisierte Kriminalität und Schöne Literatur.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • S
    Spæt

    Man sollte der Gerechtigkeit halber noch anfügen, dass es für die Opfer des italienischen Faschismus und die Verbrechen der italienischen Armee (z.B. in Jugoslawien) noch nicht einmal ansatzweise eine Gerechtigkeit geben wird. Sie werden schlichtweg vergessen.

     

    So unzureichend, oder besser gesagt: viel zu spät, die Aufarbeitung der Verbrechen der Nazis erfolgt ist - für die Opfer anderer Diktaturen gibt es noch nicht einmal das.