Kommentar NRW-CDU: Interessantes Tandem
Laschet als Landeschef und Laumann als Vorsitzender der Landtagsfraktion wären eine spannende Kombination. Sie stehen für unterschiedliche Richtungen in der CDU.
D er Showdown bei den NRW-Christdemokraten fällt aus, die Kontrahenten Armin Laschet und Karl-Josef Laumann haben sich verständigt. Damit dürfte die Wahl Laschets zum neuen Landesvorsitzenden nur noch eine Formsache sein: Not schweißt zusammen.
Die CDU brauchte 39 Jahre, um die SPD von der Regierung zu verdrängen. Sieben Jahre reichten, um heute weiter denn je von der Macht entfernt zu sein. Eine schonungslose Fehleranalyse, die sich nicht allein auf das Versagen des bisherigen Landeschefs Norbert Röttgen beschränkt, wäre dringend erforderlich. Schließlich begann der Niedergang der NRW-CDU unter Jürgen Rüttgers, zu dessen Regierung auch Laschet und Laumann gehörten.
Trotzdem: Laschet als Landeschef, Laumann als Vorsitzender der Landtagsfraktion – das könnte ein interessantes Tandem sein. Beide stehen für unterschiedliche Richtungen in der CDU, passen jedoch gleichwohl nicht in das „klassische“ Flügelraster. Der Exlandesintegrationsminister Laschet steht gesellschaftspolitisch für eine modernere CDU. In der Wirtschaftspolitik hingegen steht der Rheinländer einem Friedrich Merz näher als einem Norbert Blüm. Beim Exlandesarbeitsminister Laumann verhält es sich genau andersherum. Gesellschaftspolitisch tickt der bodenständig-traditionalistischen Westfale konservativ, in der Sozialpolitik überholt er so manchen Sozialdemokraten links.
ist NRW-Korrespondent der taz mit Sitz in Köln.
Ob sie ihre Unterschiede werden produktiv machen können? Dazu wäre mehr notwendig als ein mühseliger Formelkompromiss. Norbert Röttgen wolle die CDU „als Ort der politischen Diskussion wiederherstellen“. Dieses Versprechen jetzt einzulösen, dürfte die einzige Chance sein, die Laschet und Laumann noch haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
+++ Bundestagsdebatte im Live-Ticker +++
Merz' Gesetz ist gescheitert
Michel Friedman tritt aus der CDU aus
„Die Union hat ein Tabu gebrochen“
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Merkel zur CDU-Kooperation mit AfD
Merkel rügt Merz
Konservative Anti-Migrations-Pläne
Dann eben noch schärfer