Kommentar Mox-Transporte: Fast wie in Gorleben
Es könnte helfen, was Ende der 90er Jahre das Ökoinstitut und die Hamburger Umweltbehörde vorgeschlagen haben: das Plutonium unbrauchbar zu machen und direkt endzulagern.
D er Widerstand gegen den Transport von radioaktiven Mischoxid-Brennelementen zum AKW Grohnde macht es einmal mehr deutlich: Die Atomkraft hat in Deutschland keine Zukunft. Bezeichnenderweise fehlt dem Protest ein konkretes Ziel. Wie in Gorleben tut er nur eins: Er formuliert ein klares „Nein!“ – und hält damit den politischen Druck aufrecht.
Die Geschichte des im Februar genehmigten Transports aus der britischen Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield macht klar: Keiner will den aufbereiteten, giftigen Atommüll haben. Der Protest hat aber das gleiche Problem wie jener in Gorleben – irgendwo muss der Müll hin. Im Fall der nun gelieferten Mox-Brennelemente heißt das: Es wird zwar seit 2006 kein deutscher Atommüll mehr zur Aufarbeitung nach Sellafield verschickt. Das, was dort derzeit noch verarbeitet wird, muss aber zurückgenommen werden.
Gegen Mox-Brennelemente wird mehr ins Feld geführt als die schiere Giftigkeit des darin enthaltenen Plutoniums: Bis sie abgebrannt sind, könnte das Plutonium gestohlen werden und beispielsweise zur Waffenherstellung dienen. Ihr Einsatz in AKWs gilt als riskant. Außerdem entsteht beim Abbrennen neues Plutonium. Dagegen könnte helfen, was Ende der 1990er Jahre das Ökoinstitut und die grün geführte Hamburger Umweltbehörde vorgeschlagen haben: das Plutonium unbrauchbar zu machen und direkt endzulagern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird