Kommentar Missbrauch im Kloster Ettal: Christliche Parallelgesellschaft
Der Missbrauch im Internat Ettal kann nicht mehr nur auf "Einzeltäter" geschoben werden. Und die beharrliche Arbeit einiger Altschüler muss weitergehen.
ffnen sich die Tore? Der Bericht des ehemaligen Verfassungsrichters Hans-Joachim Jentsch mag zusammen mit der zugesicherten Studie zum "System Ettal" der Anfang vom Ende eines Bollwerks christlicher Parallelgesellschaft sein.
Denn trotz skandalöser Weißwaschungen, seit vor einem Jahr der jahrzehntelange systematische Missbrauch im Internat Ettal publik wurde, ist heute eine klassische Verteidigungsdynamik durchbrochen: Die Verantwortlichen der Organisation können nicht mehr alles auf "Einzeltäter" schieben, die Täter können sich nicht mehr mit Verweis auf "die Situation" herausreden.
Der Beginn einer Öffnung in Ettal ist in erster Linie der beharrlichen Arbeit einiger weniger AltschülerInnen des Ettaler Opfervereins zu verdanken. Im vergangenen Jahr haben sie auf vielen Ebenen kämpfen müssen: gegen Selbstgerechtigkeit vom Schlage eines Bischofs Mixa; gegen die Komplizenschaft damaliger Eltern, die sich Mitschuld am Leiden ihrer Kinder nicht eingestehen wollen, oder heutiger Eltern, die sich um die Investitionen in die "gute Bildung" ihres Nachwuchses sorgen; gegen die Faulheit der Mehrheit der AltschülerInnen, die sich angewidert abgewandt oder in positiven Aspekten ihrer Jugenderinnerungen eingerichtet haben.
BENNO PLASSMANN ist Theatermacher und ehemaliger Ettal-Schüler.
Die beharrliche Arbeit der Ettaler und anderen Opfer systematischer Misshandlung verdient Unterstützung. Denn verbrecherische Parallelgesellschaften darf es in einem Rechtsstaat nicht geben.
Und die Arbeit geht weiter, denn die Deutsche Bischofskonferenz - im wohligem Einklang mit der Bundesregierung - steuert darauf hin, die lächerlichen und rein materiellen Entschädigungsangebote für Leiden der Heimkinder nun auch hier anzuwenden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja