Kommentar Mindestlohn: Moderne Großstadtpartei
Die Menschen verstehen, dass es wieder wichtiger wird, für einen sozialen Ausgleich zu sorgen. In diese Stimmung passt der Mindestlohn. Das hat die Hamburger CDU richtig erkannt.
M it dem Beschluss, sich für einen allgemeinen Mindestlohn einzusetzen, fährt die Hamburger CDU weiter den Kurs "Großstadtpartei". Sie wird damit der Tradition Hamburgs als Arbeiterstadt gerecht und sie reagiert auf einen Wandel im bürgerlich-konservativen Milieu.
Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Meinungslandschaft stark verändert. Längst gruselt es auch sogenannten Bürgerlichen vor der schwarzen Magie der Finanzjongleure. Deren Tun macht unsere Maßstäbe obsolet und entwertet das Einkommen aus ehrlicher Arbeit.
Das gilt zum einen relativ zu dem, was mit Klicks und Glück auf dem Finanzmarkt zu holen ist. Zum anderen gilt es absolut für jene, die entlassen oder ausgebeutet werden, um die Aktienkurse nach oben zu treiben.
Das Bewusstsein dafür, dass die Gesellschaft sich spaltet, wächst und verbreitet sich. Das gilt auch für das Gefühl, dass dabei alle einen Preis bezahlen müssen: Das Leben in einer auseinanderdriftenden Gesellschaft hat nichts zu tun mit der heilen Welt der Bundesrepublik Deutschland oder einer Stadt wie Hamburg, in der man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit ungefährdet bewegen kann.
Die Menschen verstehen, dass es wieder wichtiger wird, für einen sozialen Ausgleich zu sorgen. In diese Stimmung passt der Mindestlohn. Das hat die Hamburger CDU richtig erkannt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!