Kommentar Migrantenquote: Ein erster Versuch
Die Einführung einer Quote für Auszubildende mit Migrationshintergrund war richtig. Nun braucht es mehr und frühere Förderung für die Kinder.
E s war richtig, dass der Hamburger CDU-Senat vor fünf Jahren eine Quote für Auszubildende mit Migrationshintergrund eingeführt hat. Auf Bundesebene wird die Debatte gerade mal seit 2010 und ohne sichtbare Ergebnisse geführt, während man in Hamburg den Mut hatte, auszuprobieren, ob sie tatsächlich zu besseren Berufschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund führt.
Und siehe da: Die Quote hat sich von rund fünf auf 16 Prozent mehr als verdreifacht. Das ist ein Erfolg, allerdings nicht der angepeilte von 20 Prozent. Und, mindestens so wichtig: Nach den ersten beiden Jahren ist der Anteil kaum noch gestiegen. Das zeigt, dass allein mit Plakataktionen wie den bisherigen kein weiterer Zuwachs von Auszubildenden mit Migrationshintergrund zu erwarten ist.
Insofern ist es durchaus schlüssig, dass der Hamburger Senat die Förderung einstellt - was er so aber nicht zugibt, sondern vollmundig die Fortführung des Projekts verkündet und dabei unter den Tisch fallen lässt, dass nun die Ressorts die Gelder dafür aufbringen müssen.
Doch nun fangen für die Politik die eigentlichen Hausaufgaben an: Wie, so gilt es herauszufinden, ist die Quote nun weiter zu steigern? Und da geht es möglicherweise um einen langwierigeren, vielleicht auch teureren Prozess als ums Plakate-Aufhängen: Es geht um mehr und frühere Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“