Kommentar Migranten-Äußerungen: Einen Sarrazin braucht niemand
Bundesbank-Vorstand Sarrazin wurde wegen seiner Äußerungen degradiert. Das ist gut so. Dass er zum Märtyrer stilisiert wird, liegt auch an Medien wie "Spiegel", "FAZ", "Welt" und "Bild".
Er hat sich entschuldigt, und damit hätte man es bewenden lassen können. Doch Sarrazin hat in den fünf Monaten, in denen er bei der Bundesbank ist, mit umstrittenen Interviews mehr als einmal gegen den Kodex verstoßen. Nicht gegen den einer angeblich vorherrschenden Political Correctness. Sondern gegen den Kodex der Institution Bundesbank. Deshalb wurde er jetzt degradiert, und das ist auch gut so.
In jeder anderen Firma wäre ein Mitarbeiter, der seinen Geltungsdrang so offensichtlich über die Loyalität zu seinem Arbeitgeber stellt, sofort gefeuert worden. Sarrazin hat schließlich nicht bloß ein Brötchen von einem Buffet geklaut, das nicht für ihn gedacht war, sondern mit seinen rassistischen Äußerungen dem Ansehen der Bundesbank geschadet. Dass seine Ansichten offenbar von vielen Menschen in Deutschland geteilt werden, macht die Sache nicht besser. Denn anders als eine politische Partei - in Sarrazins Fall die SPD, deren Mitglied er ist - kann sich die Bundesbank nicht allein nach dem aktuellen Meinungsklima in Deutschland richten. Sie hat ihre eigenen Prinzipien, zu denen es zum Beispiel gehört, in politischen Fragen strikte Neutralität zu wahren. Und sie muss darauf achten, wie sie im Ausland wahrgenommen wird. Da ist es nicht gerade hilfreich, wenn ein Vorstand alles dafür tut, das Schreckbild des hässlichen Deutschen mit neuem Leben zu füllen.
Daniel Bax ist Meinungsredakteur der taz.
Natürlich birgt die Entscheidung der Bundesbank die Gefahr, aus einer notorischen Krawallschachtel einen "Märtyrer der Meinungsfreiheit" zu machen. Dass Sarrazin überhaupt dazu stilisiert wird, ist das Verdienst jener Medien, die seine Tiraden zu einer Art höheren Weisheit verklärt haben. Habe er denn, so seine Fürsprecher in Spiegel, FAZ, Welt, Bild und Junge Freiheit, nicht nur ausgesprochen, was tatsächlich im Argen liege?
Kaum ein Politiker, nicht einmal aus der Union oder der FDP, mochte sich diesem Urteil bislang anschließen, und auch Sarrazins Bundesbankkollegen sehen die Dinge zum Glück etwas anders. Zum Rücktritt bewegen konnten sie Sarrazin leider nicht, ihn wieder loszuwerden ist nicht ganz so einfach. Am Ende haben sie sich für einen Kompromiss entschieden, der einer faktischen Entmachtung gleichkommt. Damit haben sie mehr politische Vernunft, Verantwortungsgefühl, Augenmaß und Anstand bewiesen, als in so manchen Redaktionsfluren dieser Republik zu Hause ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion