Kommentar Mietenpolitik: Der Weg des kleineren Übels
Der Berliner Senat will Mietexzesse stoppen. Dafür bräuchte er aber ein Wohnraumgesetz mit Mut.
Zugegeben: Es gibt leichtere Aufgaben. Um Mietexzesse wie in der Fanny-Hensel-Siedlung künftig zu verhindern, will der Senat die Sozialwohnungen an den Mietenspiegel heranführen. Die Kostenmieten, ein Geschenk der Politik an die Investoren aus Zeiten der Verschwendung, wären damit passé. Gut so.
Weniger gut ist, dass das Wohnraumgesetz für die Wohnungen nicht gelten soll, bei denen das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Über 28.000 der 150.000 Sozialwohnungen würde damit weiter das Damoklesschwert hängen: Wer den Erhöhungen der Eigentümer nicht folgt, muss raus.
Mit ihrem Entwurf für das überfällige Gesetz geht Senatorin Junge-Reyer den Weg des kleineren Übels. Sie weiß, dass auch ohne die 28.000 Wohnungen schwere Verhandlungen mit den Eigentümern anstehen. Schließlich steht künftig Gesetz gegen geltende Förderverträge. Unklar ist auch, wer sich auf den Deal einlassen wird, die Fördermittel zurückzuzahlen und dafür einen Teil der Wohnungen ohne Belegung und Mietbegrenzung auf den Markt zu bringen.
Klingt kompliziert, ja. Doch das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es um eine ganz und gar nicht komplizierte Frage geht: Was bekommt die öffentliche Hand für ihr Geld? Die Antwort der Eigentümer ist klar: Sie wollen viel bekommen und wenig geben. Da kann und darf die Politik nicht mitmachen.
Was Berlin braucht, ist ein Wohnraumgesetz mit Mut. Und ein zukunftsfähiges. 2019 wird es nur noch 100.000 Sozialwohnungen geben. Berlin braucht aber nicht weniger, sondern mehr bezahlbaren Wohnraum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!