piwik no script img

Kommentar MietendemonstrationTatorte zugänglich machen

Kommentar von Kai von Appen

Das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit gilt auch, wenn die Gefahr besteht, dass ein paar Fassaden bekleckert werden könnten.

E s ist ein Problem, das viele Menschen in dieser Stadt nicht nur bewegt, sondern manchmal sogar in die Verzweiflung treibt: die Misere auf dem Wohnungsmarkt. Ist bereits heute die Wohnungssuche in manchen Teilen der Stadt so gut wie aussichtslos, steht zu befürchten, dass durch den neuen Mietenspiegel eine Welle von Mieterhöhungen auf die Hamburger zurollt, so dass diese um ihre dann nicht mehr bezahlbare Bleibe bangen müssen.

Jeder Aufschrei gegen die derzeitige Wohnungspolitik ist da absolut berechtigt. Und angesichts dessen, dass die Mieten in die Höhe treibende Stadtentwicklungsprojekte gerade auch auf St. Pauli alteingesessene Bewohner unter Druck setzen, ist es nur konsequent, an den Tatorten der Gentrifizierung protestieren zu wollen.

Umso weniger ist es vertretbar, dass die Polizei-Granden in der Versammlungsbehörde versuchen, diesen Aufschrei zu behindern - man könne die Sicherheit von Objekten wie den Tanzenden Türmen oder dem Astra-Hochhaus nicht garantieren.

Es gibt nun mal im Grundgesetz das Recht auf Versammlungsfreiheit: Es garantiert den Bürgern, selbst zu bestimmen, wann und wo sie demonstrieren wollen. Dieses Grundrecht muss ein höheres Gut sein als die bloße Möglichkeit, eine Hausfassade könnte mit Farbe bekleckst werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!