Kommentar: Metronom: Eine andere Bahn ist möglich
In Puncto Pünktlichkeit und Freundlichkeit kann sich die Deutsche Bahn den Metronom zum Vorbild nehmen
S mall is beautiful - dieser Gedanke beschleicht einen immer wieder, wenn man mit dem Metronom über Land tingelt und im Obergeschoss des blau-gelben Doppeldeckers die norddeutsche Tiefebene an sich vorbeiziehen lässt. Fast nicht vorstellbar, dass die sympathische Bummelbahn auch nur Glied in einem europäischen Konzerngeflecht ist.
Wobei Bummelbahn nicht ganz fair ist: Der Metronom braucht zwar auf dem Papier länger als die ICE-Flitzer von der großen Bahn - aber dafür ist er im Unterschied zu denen fast immer pünktlich, zieht seine Bahnen mit der Regelmäßigkeit des namengebenden Tempogebers aus dem Musikunterricht.
Wie bei der Bummelbahn auf Lummerland ist die Atmosphäre an Bord: Freundliches Personal, das seine Umgangsformen nicht in irgendeinem Trainingscamp eingebläut bekommen hat und sogar bei der Durchsetzung des jüngst verhängten Alkoholverbots ohne den herrschaftlichen Gestus vieler Staatsbahner auskommt.
Und das alles ist sogar bei anständigen Gehältern möglich - heutzutage ja leider schon eine kleine Sensation. Wär doch jammerschade, wenn eine Konzern-Rabenmutter dieses Transport-Idyll wieder kaputtschlüge. Denn die Botschaft des Metronoms an die Bahnkunden - und an den übermächtigen Konkurrenten - lautet: Eine andere Bahn ist möglich!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin