Kommentar Merkel und der Atomausstieg: Die Flucht nach vorn
Merkel hat nur eine Wahl: Wenn sie nicht mit einem Ausstieg vom Ausstieg alle Glaubwürdigkeit verspielt, muss sie die AKWs schneller als von Rot-Grün geplant abschalten.
A uf der Überholspur zum Atomausstieg wird es langsam eng. Wo in den letzten Jahrzehnten einsam der VW-Bus der Grünen rumzuckelte und nur ab und zu der Tankwagen der SPD links blinkte, rast jetzt die Limousine der Kanzlerin. Hinter ihr drängelt schon das Guidomobil der FDP mit Lichthupe. Alle wollen, so schnell es geht, raus aus der Sackgasse namens Atomkraft.
Aber für Angela Merkel kann das im Crash enden. Denn die Kanzlerin steckt in der Klemme: Ihr rasches Umschwenken auf einen möglichst schnellen Ausstieg aus der Atomenergie sollte die Probleme lösen, die die Katastrophe in Fukushima vor dem Kanzleramt abgeladen hat: Plötzlich finden auch Konservative das Risiko der Kernkraft untragbar, plötzlich schlägt die Stimmung der Bevölkerung von leise maulend auf lautstarke Empörung um. Baden-Württemberg geht verloren, Umweltminister Röttgen sieht sich bestätigt und kichert leise vor sich hin, der Wirtschaftsflügel der Union schäumt wegen des schnellen Ausstiegs.
Merkel hat nur eine Wahl: Wenn sie nicht umfällt und mit einem Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg endgültig alle Glaubwürdigkeit verspielt, muss sie die AKWs abschalten, und zwar schneller, als Rot-Grün es geplant hätte. Denn der imagemäßige Super-GAU für Schwarz-Gelb wäre der Rückzug auf die Linie Schröder/Fischer/Trittin, die die Atomkraftwerke geordnet und rechtssicher - welch ein Unterschied der vermeintlichen Spontis zu Merkels nuklearer Basta-Politik - bis etwa 2020 auslaufen lassen wollten.
BERNHARD PÖTTER leitet das Ressort Umwelt und Wirtschaft der taz.
Merkels einzige Chance ist die Flucht nach vorn: keinen Moratoriumsmeiler wieder ans Netz lassen, keine Übertragung von Strommengen, massive Investitionen in neue Energien und Netze. Das wird teuer, denn die Atomkonzerne werden nicht auf ihre Gewinne verzichten wollen. Und es wird schwierig, denn der Wirtschaftsflügel der Union verwechselt gern mal konservative Politik mit ideologischer Beschränktheit.
Wer hat also das Sagen in der Union? Die Beton- und Atomfraktion oder Angela Merkel, die der CDU bereits eine Frau als Chefin zumutet, ihr eine halbwegs moderne Familienpolitik abgetrotzt hat und auf die Wähler in den Großstädten zielt? Merkels inhaltliche Leere ist hier ein Vorteil: Wenn die Leute es wollen - na gut, dann machen wir eben den Atomausstieg. Das gäbe keinen Preis für politischen Stil, ist aber egal. Hauptsache: raus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“