piwik no script img

Kommentar Merkel und der AtomausstiegDie Flucht nach vorn

Bernhard Pötter
Kommentar von Bernhard Pötter

Merkel hat nur eine Wahl: Wenn sie nicht mit einem Ausstieg vom Ausstieg alle Glaubwürdigkeit verspielt, muss sie die AKWs schneller als von Rot-Grün geplant abschalten.

A uf der Überholspur zum Atomausstieg wird es langsam eng. Wo in den letzten Jahrzehnten einsam der VW-Bus der Grünen rumzuckelte und nur ab und zu der Tankwagen der SPD links blinkte, rast jetzt die Limousine der Kanzlerin. Hinter ihr drängelt schon das Guidomobil der FDP mit Lichthupe. Alle wollen, so schnell es geht, raus aus der Sackgasse namens Atomkraft.

Aber für Angela Merkel kann das im Crash enden. Denn die Kanzlerin steckt in der Klemme: Ihr rasches Umschwenken auf einen möglichst schnellen Ausstieg aus der Atomenergie sollte die Probleme lösen, die die Katastrophe in Fukushima vor dem Kanzleramt abgeladen hat: Plötzlich finden auch Konservative das Risiko der Kernkraft untragbar, plötzlich schlägt die Stimmung der Bevölkerung von leise maulend auf lautstarke Empörung um. Baden-Württemberg geht verloren, Umweltminister Röttgen sieht sich bestätigt und kichert leise vor sich hin, der Wirtschaftsflügel der Union schäumt wegen des schnellen Ausstiegs.

Merkel hat nur eine Wahl: Wenn sie nicht umfällt und mit einem Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg endgültig alle Glaubwürdigkeit verspielt, muss sie die AKWs abschalten, und zwar schneller, als Rot-Grün es geplant hätte. Denn der imagemäßige Super-GAU für Schwarz-Gelb wäre der Rückzug auf die Linie Schröder/Fischer/Trittin, die die Atomkraftwerke geordnet und rechtssicher - welch ein Unterschied der vermeintlichen Spontis zu Merkels nuklearer Basta-Politik - bis etwa 2020 auslaufen lassen wollten.

Der Autor

BERNHARD PÖTTER leitet das Ressort Umwelt und Wirtschaft der taz.

Merkels einzige Chance ist die Flucht nach vorn: keinen Moratoriumsmeiler wieder ans Netz lassen, keine Übertragung von Strommengen, massive Investitionen in neue Energien und Netze. Das wird teuer, denn die Atomkonzerne werden nicht auf ihre Gewinne verzichten wollen. Und es wird schwierig, denn der Wirtschaftsflügel der Union verwechselt gern mal konservative Politik mit ideologischer Beschränktheit.

Wer hat also das Sagen in der Union? Die Beton- und Atomfraktion oder Angela Merkel, die der CDU bereits eine Frau als Chefin zumutet, ihr eine halbwegs moderne Familienpolitik abgetrotzt hat und auf die Wähler in den Großstädten zielt? Merkels inhaltliche Leere ist hier ein Vorteil: Wenn die Leute es wollen - na gut, dann machen wir eben den Atomausstieg. Das gäbe keinen Preis für politischen Stil, ist aber egal. Hauptsache: raus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernhard Pötter
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • PK
    Peter König

    Wahrscheinlich wird irgendwann jemandem in der Regierung aufgehen, dass wir vor einer Ölkrise stehen. Seit den siebziger Jahren wird immer weniger Öl gefunden, und seit Mitte der achtziger deutlich weniger als verbraucht wird. Die globale Ölförderung stagniert seit etwa 2005. Es ist also eine Frage der Zeit, wann sinkende Produktion und weltweit steigende Nachfrage miteinander kollidieren.

     

    Für die Atomindustrie und ihre Aktionäre wäre diese Kollision ausgesprochen lukrativ geworden, denn irgendwann greifen die Menschen zu dem Strohhalm, statt mit teurem Öl mit Strom zu heizen, und dann wird Strom RICHTIG knapp und RICHTIG teuer und Atomstromproduktion ein glänzendes Geschäft, das ein paar kluge Leute bestimmt schon einkalkuliert haben. Die Aussicht, eine Verknappung an Heizöl mit Strom zu kompensieren, bringt andererseits auch ganz reizende neue Perspektiven für die Erneuerbaren, denn Wärme kann man - anders als Strom - ganz prima speichern, auch über längere Zeit. Stichwort Solarwärmespeicher Ackermannsbogen.

  • D
    daweed

    schade, dass das Moratorium nicht rechtens ist.

    Auch schade, dass die CDU dies erst nach drei Monaten merken wird.

  • S
    snoopy

    Merkel hat sich endlich selbst ausgetrickst! Ja zu jeder Lobby und nein zu allem Sozialen rächt sich jetzt. Gerade Westerwelle, der strikt gegen Mindeslöhne ist, wird nach dem Mai, wenn die europäischen "Dumpinglöhner" hier nach Deutschland kommen seine Koffer packen müssen.Denn dann werden viele Deutsche ihre bereits schlecht bezahlten Arbeitsplätze auch noch verlieren.Dies lächerlice Politik hat ausgedient.

  • W
    weniglinks

    Mittlerweile hat Politik nichts mehr mit Stil und Überzeugungen zu tun. Das haben schon alle Parteien bewiesen...

  • H
    HaukeBehr

    Haha! Ein herrlicher Kommentar zum kaputtlachen. Vielen Dank!

  • V
    vic

    Schöner hätte ich`s nicht formulieren können:

    "egal. Hauptsache: raus."